Staffelläufer im Sportpark
Die Skulptur „Staffelläufer“ wurde von Gerhard Marcks 1958 erschaffen. Sie zeigt zwei nackte Staffelläufer, die gerade den Staffelstab erfolgreich übergeben haben.
Die einfachste Möglichkeit die Meisten der Sehenswürdigkeiten in Hannover zu entdecken ist entlang des Roten Fadens durch die Innenstadt. Er führt vorbei an den 36 wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt.
Die Skulptur „Staffelläufer“ wurde von Gerhard Marcks 1958 erschaffen. Sie zeigt zwei nackte Staffelläufer, die gerade den Staffelstab erfolgreich übergeben haben.
Das Ulanendenkmal in der Eilenriede stammt vom Bildhauer Ernst Gorsemann. Das auch als Königsulan bezeichnete Denkmal wurde 1927 in der Nähe des Zoos aufgestellt. Das Reiterstandbild ist ein Ehrenmal für das Königs-Ulanen-Regiment. Es ist an der Bernadotteallee etwa auf halbem Weg zwischen Lister Turm und dem Erlebnis Zoo Hannover zu finden. Das Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) …
Einst war das Hainhölzer Bad mit seinen zwei großen Schwimmbecken ein beliebtes Schwimmbad für den Nordwesten von Hannover. Seit dem Umbau zum Naturbad 2008 vergeht kein Jahr ohne Probleme mit der Wasserqualität. In 2024 sollte es erst aufgrund von Personalmangel überhaupt nicht öffnen. In einem sozialen Brennpunkt wie Hainholz ein Unding. Nach mehreren Wochen kam …
Die Skulptur „Figur 1. September“ wurde ursprünglich 1972 als Teil des „Straßenkunstprogramms“ in der Altstadt an der Ecke Kramerstraße/Knochenhauerstraße aufgestellt. Allerdings führten Beschädigungen zu Problemen aufgrund ihrer empfindlichen Aluminium-Legierung. Im Jahr 1983 wurde sie dem Sprengel Museum Hannover übergeben und nahe des Eingangsbereichs am Gehweg positioniert. Hier integriert sie sich subtil in die Dynamik des …
Am Georgsplatz finden sich die beiden aufeinander bezugnehmenden Plastiken von Horst Antes, Kopf in der Hand und Kopf mit zwölf Augen. Quer zur Gehrichtung entlang der historischen Achse vom Aegidientorplatz zum Kröpcke bilden sie einen Blickfang an der Georgstraße. In einem Faltblatt des städtischen Kulturbüros heißt es dazu, die vielen Augen der einen Plastik veranschaulichten …
Der Struckmeier-Brunnen steht am Elisabeth-Müller-Platz und wurde der Stadt Hannover von Minna Struckmeyer geschenkt. Im Jahr 1910 bot die verwitwete Minna Struckmeyer der Stadt Hannover die Schenkung eines neuen Brunnen für Hannover an. In einer öffentlichen Sitzung der städtischen Kollegien nahm die Stadt die Schenkung dankend an und Stadtdirektor Heinrich Tramm verlieh dem Wunsch Ausdruck, …
Die Skulptur „in between“ des Künstlers Hans Breder wurde ursprünglich 1971 als „Außenobjekt Hannover“ im Rahmen des „Straßenkunstprogramms“ geschaffen. Aufgrund von Korrosion und Vandalismus entschied sich Breder im Jahr 2002, eine überarbeitete Version des Kunstwerks zu erstellen. Diese neue Version unterscheidet sich deutlich in ihrer Form von der ursprünglichen Skulptur und wurde nahe dem ursprünglichen …
Die Arbeit Derry – Silent to long von Hans-Jürgen Breuste (1933-2012) thematisiert, ebenso wie Bogside ’69, den Nordirlandkonflikt. Die Arbeit Derry entstand auf Wunsch des damaligen Museumsdirektors des Sprengelmuseums Dr. Büchner. Nach einer Ausstellung im Haus mit den Werken Breustes kam sie 1984 zunächst auf den Parkplatz des Sprengel Museum. Im Zuge der zweiten Museumserweiterung …
Das sogenannte Bademeister-Denkmal für Diederich Heinrich Schrader steht an der Ecke vor dem HannoverServiceCenter am Schützenplatz.
Der hannoversche Bildhauer August Waterbeck (1875-1947) hatte Ziegler kurz vor seinem Tod mit einer Büste porträtiert. Das Werk spiegelte nach Auffassung der Familie jedoch zu sehr das Leiden in Zieglers letzter Lebensphase wider. Daher fertigte Waterbeck posthum nach Fotografien eine neue Büste an, die „das Bild des Verstorbenen sehr lebenswahr zeigt aus der Zeit als …