Alle Artikel in: Sehenswürdigkeiten

Die einfachste Möglichkeit die Meisten der Sehenswürdigkeiten in Hannover zu entdecken ist entlang des Roten Fadens durch die Innenstadt. Er führt vorbei an den 36 wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt.

Auf der Mittelinsel am Leibnizufer

Duve-Brunnen

Der Duve-Brunnen hat wohl die bewegteste Geschichte unter den Hannoverschen Brunnen. 1903 stellte Georg Herting seinen Entwurf unter dem Motto „Und er ging aus zu säen“ vor. Denn zum 300. Geburtstag wollte die Stadt Hannover dem gleichermaßen erfolgreichen wie wohltätigen Bürger der Stadt Johann Duve (1611-1679) ein Denkmal setzen und damit eine Dankesschuld begleichen. Johann …

Nachtwächterbrunnen

Nachtwächterbrunnen

Auf dem zentralen Lindener Marktplatz steht bereits seit 1896 der Nachtwächterbrunnen. Mit der Stadtgründung von Linden 1885 musste ein repäsentativer Platz samt neuem Rathaus her, denn das erste Lindener Rathaus an der Deisterstraße war schon nach kürzester Zeit zu Klein geworden. Um den Platz aufzuwerten sollte hier ein Brunnen plätschern. Praktisch das der große Nachbar …

Bronzene Pferdeköpfe

Pferdetränke

In Linden-Nord auf der Limmerstraße an der Ecke Kötnerholzweg steht die Nachbildung einer Pferdetränke. Zwei Pferdeköpfe im Stil von Schachfiguren stehen vor einer Tränke. Hinter den Pferden ist eine angedeutete Kutsche aus Stahlrohren. Das Ensemble wurde 1976 von Max Sauk geschaffen. Das Brunnen Kunstwerk erinnert an eine Tiertränke die hier einmal stand sowie an die …

Blätterbrunnen

Ständehausbrunnen

Direkt zwischen dem Platz der Weltausstellung und dem Kröpcke ist einer der beliebtesten Brunnen in Hannover zu finden. Der 1976 eingeweihte Brunnen ist unter diversen Namen bekannt. Ständehausbrunnen, Bätterbrunnen und Cimiotti-Brunnen nach seinem Schöpfer sind die gebräuchlichsten Bezeichnungen. Der Brunnen besteht aus einer Bronzeplastik mit einem 4,20 x 4,20 Meter Wasserbecken um das Bänke zum …

Schwimmerbecken

Volksbad Limmer – Das Familienbad im Grünen

Das Volksbad Limmer ist ein traditionsreiches und beliebtes Freibad im Stadtteil Limmer in Hannover. Seit 1925 gibt es dieses idyllisch gelegene Freibad im Stadtteil Limmer bereits. Als Familienbad in Vereinsführung bietet es Spaß für Groß und Klein und gelegentlich großen Sport. Die Wasserballer von Waspo Hannover haben schon mehrfach den übermächtigen Berlinern aus Spandau ein …

Sonnensee Hannover

Der Sonnensee: Ganz natürlich in Hannover

Darf es mal etwas anders sein? Ganz natürlich? Naturistisch? Dann ist der Sonnensee, am Rande des Stadtgebiet von Hannover gelegen, das richtige Ziel. Das Camp für Freunde der Freikörperkultur liegt in einem Landschaftsschutzgebiet und hat sich als erste Adresse für Familiensport und Naturcamping auf 640.000 Quadratmetern einen Namen gemacht. Der Sonnensee selbst stellt mit seinen …

Opernhaus Hannover

Opernhaus Hannover

Das Opernhaus Hannover wurde als „Königliches Hoftheater“ in den Jahren 1845–1852 im spätklassizistischen Stil am östlichen Rand der Altstadt erbaut. Architekt des Opernhauses im Stadtteil Mitte ist wie bei so vielen Prachtbauten in der Landeshauptstadt Hannover der Hofbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude am 26. Juli 1943 bei einem …

Restaurant Alte Mühle

Hermann-Löns-Park – Landschaftspark in Hannover Kleefeld

Der Hermann-Löns-Park zwischen dem Tiergarten Hannover und der Eilenriede wurde zwischen 1936 und 1939 als Parklandschaft von der hannoverschen Gartenverwaltung und dem Architekten Hans Klüppelberg konzipiert. Das Gelände im Stadtteil Kleefeld wurde vorher als Wiese und Obstplantage genutzt. Auch baute eine städtische Ziegelei seit dem 17. Jahrhundert dort Ton ab. Nach Stilllegung der Ziegelei wurde …

Liebesschlösser an der Brücke

Maschpark – Historische Parkanlage am Neuen Rathaus Hannover

Der 10 ha große Maschpark entstand 1900 als erste kommunale Parkanlage in Hannover im heutigen Stadtbezirk Mitte. Die Anlage hat ihre ursprüngliche Form nicht verändert und ist ein Zeugnis der deutschen Gartenkunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Das Gelände war in früheren Jahrhunderten Überschwemmungsgebiet von Leine und Ihme. Es lag außerhalb der mittelalterlichen Befestigungsanlagen, die um …