Alle Artikel in: Sehenswürdigkeiten

Die einfachste Möglichkeit die Meisten der Sehenswürdigkeiten in Hannover zu entdecken ist entlang des Roten Fadens durch die Innenstadt. Er führt vorbei an den 36 wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt.

Gedenken an die Zwangsarbeiter der Deurag

Mahnmal Misburg

Das Mahnmal Misburg auch als bekannt ist ein Werk des Künstlers Eugène Dodeigne für die KZ-Opfer im Stadtteil Misburg-Nord. Es steht an der Hannoverschen Straße direkt neben der Brücke über den Mittellandkanal. Das KZ Misburg war eine Außenstelle des Konzentrationslagers Neuengamme für die Deutsche Erdölraffinerie (Deurag) am Mittellandkanal. Im Lager Hannover-Misburg waren bis zu 1000 …

Etude I–V

Etude I–V

Das Kunstwerk Etude I–V von Eugène Dodeigne steht an der Ecke von Brühlstraße und Otto-Brenner-Straße am Neustädter Friedhof. Die fünf Steinfiguren stehen auf einem kleinen Grashügel vor dem ehemaligen Contihochhaus, der im Zuge der Neugestaltung des Königsworther Platzes eigens für sie angelegt wurde. Sie sind Teil der Skulpturenmeile Hannover vom Königsworther Platz bis zum Landtag. …

Großer verletzter Kopf

Großer verletzter Kopf

Die Plastik „Großer verletzter Kopf“ von Rainer Kriester steht auf dem Trammplatz. Der Kopf mit der schützenden Geste der Hände schaut auf das Kestnermuseum. Rainer Kriester Geboren am 12. Juni 1935 in Plauen und gestorben am 14. Mai 2002 in Vendone (Italien). Nach seinem Medizinstudium reiste Kriester 1958 aus der damaligen DDR aus. Er begann …

Sprengel Museum Hannover

Sprengel Museum – Der Ort für moderne Kunst in Hannover

Das Sprengel Museum Hannover ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst im Herzen von Hannover. Das Museum liegt am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer des Maschsees. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, mit besonderem Fokus auf dem expressionistischen Werk von Künstlern wie Max Beckmann und Otto Dix. Das Museum beherbergt eine …

Drehbare Schrauben

Drehbare Schrauben

Die drehbare Schrauben auf dem Georgsplatz nähe Opernhaus entstanden im Rahmen des Straßenkunstprogramms der 70er Jahre. Die Plastik wurde vom Künstlers HAWOLI (Hans Wolf Lingemann) geschaffen. Die drei roten Säulen sollten eigentlich Passanten stärker im Weg stehen und eigenes Handelns provozieren. Stadtplan Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, …

Anemokinetisches Objekt III

Anemokinetisches Objekt III

Das Anemokinetisches Objekt III von Hein Sinken steht an der Osterstraße Ecke Karmarschstraße am Platz der Weltausstellung im Stadtteil Mitte. Dieses kinetische Objekt wurde im Rahmen des »Straßenkunstprogramms« erst am Opernhaus aufgestellt, später wanderte es dann an seinen jetzigen Standort. Es ist ein Paradebeispiel für die bürgernahe Kunst der 1970er Jahre. Kultur für alle hieß …

Döhrener Friedhof

Döhrener Friedhof

Der Döhrener Friedhof in Hannover ist ein denkmalgeschützter ehemaliger Friedhof im Stadtteil Döhren. Die heute zum Park umgewandelte Grünfläche ist das Karree zwischen der Fiedelerstraße, Helenenstraße, Ziegelstraße und Abelmannstraße. Der Friedhof wurde im Jahr 1810 mitten in der sogenannten Franzosenzeit angelegt. Erst nach der Schließung des alten Friedhofes von Döhren wurde auf seinem Gelände ein …

Döhrener Sphinx

Döhrener Sphinx

Die Döhrener Sphinx steht am Fiedeler Platz an der Ecke von Bernwardstraße und Cäcilienstraße im Stadtteil Döhren. Das Kunstwerk der Künstlers WP Eberhard Eggers wurde 1999 von Hans-Hermann Eikemeier gestiftet. Stadtplan Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei …

Denkmal für die Göttinger Sieben

Göttinger Sieben

Das Denkmal ehrt die Göttinger Sieben die während des Hannoverschen Verfassungskonflikts zur Zeit des Königreichs Hannover ihre demokratische Haltung bewahrten. Das Landesdenkmal ist damit zugleich ist ein Denkmal für Zivilcourage und ein „Bekenntnis zu den Bürgertugenden als tragende Grundlagen unseres Gemeinwesens“. Auf den Buchdeckeln, Tafeln und aufgeklappten Buchseiten sind Begriffe wie „Constitutio (lateinisch für „Verfassung“) …