Alle Artikel in: Sehenswürdigkeiten

Die einfachste Möglichkeit die Meisten der Sehenswürdigkeiten in Hannover zu entdecken ist entlang des Roten Fadens durch die Innenstadt. Er führt vorbei an den 36 wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt.

Paradestein

Paradestein am Kronsberg

Der Paradestein  steht am Kronsberg in der Nähe des nördlichen Aussichtshügel  an der Wasseler Straße. Mit der grünen Hecke drum herum steht er hier bereits seit 1889. Er erinnert an vier sogenannte Kaiserparaden die hier von 1874 – 1907 zwischen den heutigen Stadtteilen Bemerode und Wülferode stattfanden. Der auch als Drei-Kaiser-Stein bezeichnete kleine Steinobelisk markiert …

Gipfelkreuz

Kronsberg – Hannovers höchste Erhebung

Der Stadtteil Kronsberg in Hannover liegt am südöstlichen Stadtrand. Der etwa sechs Kilometer lange Hügelrücken überragt die durchschnittliche Höhe Hannovers um 63 Meter. Der Aussichtshügel mit einer Höhe von 118 m ü. NN ist die höchste natürliche Erhebung der Stadt. Ein Stück höher ist der bis 1982 aufgeschüttete Nordberg der Deponie Hannover, er wird im …

Fössefeldfriedhof

Fössefeldfriedhof

Der Fössefeldfriedhof im Stadtteil Limmer, auch Stadtfriedhof Fössefeld oder Garnisonsfriedhof genannt, ist ein im 19. Jahrhundert angelegter ehemaliger Militärfriedhof. Die denkmalgeschützte Friedhofsanlage, mit einer Fläche von rund 1,3 Hektar, liegt zwischen Friedhofstraße, Limmerstraße und der Fösse. Der Stadtfriedhof Fössefeld in Limmer, seit 1868 der ehemalige Militärfriedhof Hannovers, ist vermutlich eine der unbekanntesten Grünflächen in Hannover. …

Stadtfriedhof Ricklingen

Stadtfriedhof Ricklingen

Der Stadtfriedhof Ricklingen in Hannover wurde 1908 als Hauptfriedhof Linden von der damaligen Stadt Linden angelegt und gehört heute zum Stadtteil Oberricklingen. Die alte Kapelle wurde 1910 nach Plänen des Lindener Architekten Carl Arend erbaut. Der Friedhof umfasst circa 54 Hektar mit rund 30.000 Gräbern. Darunter die Ehrengräber von Dr. Kurt Schumacher, Oberbürgermeister August Holweg …

Friedhof Engesohde

Friedhof Engesohde

Der Stadtfriedhof Engesohde ist einer der ältesten Friedhöfe von Hannover. Der Friedhof an der Orli-Wald-Allee an der Grenze des Stadtteils Südstadt zu Döhren zeichnet sich neben dem schönen Baumbestand durch seine zahlreichen künstlerisch gestalteten Grabdenkmäler und Gruftgebäude aus. Auf dem Friedhof befinden sich zahlreiche Gräber prominenter Hannoveraner. Darunter die der Tänzerin Yvonne Georgi, des Dadaisten …

Gartenfriedhof

Gartenfriedhof Hannover

Der Gartenfriedhof in Hannover wurde 1741 angelegt und liegt an der 1749 erbauten Gartenkirche. Friedhof und Kirche sind nach der hier ansässigen Gartengemeinde außerhalb des Stadtmauerrings vor dem Aegidientor benannt worden. Am Eingang an der Ecke von Warmbüchenstraße und Arnswaldtstraße informiert eine Tafel über die Entstehung und Entwicklung des Gartenfriedhofs. 1741 kaufte der Magistrat der …

Futuristische Achitektur

Norddeutsche Landesbank Hannover

Die Norddeutsche Landesbank Hannover hat 2002 am Friedrichswall neben dem Neuen Rathaus eine neue Hauptverwaltung eröffnet; es ist ein stählernes Hochhaus mit markant versetzten Blöcken. Das Bankgebäude steht auf einem rechteckigen Grundstück am Aegidientorplatz, gelegen am Übergang zwischen dem Stadtteil Mitte und den Wohngebieten der Südstadt. Aus der Mitte der Blockbebauung erhebt sich ein 18-stöckiger …

Momo im Zooviertel

Momo auf dem Michael-Ende-Platz

Am südlichen Rand des Stadtteil Zoo auf dem Michael-Ende-Platz sitzt auf einem Granitblock „Momo“ mit einem großen Ohr in den Händen. Die Figur ist dem Namensgeber des Platzes von den Bewohnern des Zooviertels mit Hilfe des Bezirksrates 2007 gewidmet worden. Die Bronze-Skulptur wurde von der Künstlerin und Bildhauerin Ulrike Enders geschaffen. Neben dieser Figur stammen …

Leibniztempel

Leibniztempel

Der Leibniztempel im Georgengarten ist ein beliebter Treffpunkt zu jeder Jahreszeit. Er gilt als erstes öffentliches Denkmal in Deutschland für einen Nichtadeligen. Der überdachte Rundtempel, in Sichtweite der Herrenhäuser Allee, aus Sandstein mit zwölf ionischen Säulen wurde zu Ehren des in Hannover tätigen Bürgers und Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) errichtet. Mit seiner vergoldeten Inschrift …

Helmcke-Denkmal

Denkmal Johann Gerhard Helmcke

Das Denkmal für Johann Gerhard Helmcke, den Bäckermeister und Getreidehändler aus der Stadt, wurde aufgestellt weil er die Allee im Georgengarten während der napoleonischen Zeit vor dem Abholzen gerettet hat. Durch die Zahlung von 3.000 Talern als Ersatz für nicht gezahlte Kontributionsstrafen konnte die Allee so erhalten werden. Schlechter erging es der Allee im Zweiten …