Schiller Denkmal – Zentral in der Georgstraße
Das Schiller Denkmal wurde vom Bildhauer Wilhelm Engelhard erschaffen. Zum 100. Geburtstag von Friedrich Schiller am 10. November 1859 wurde die Reitwallstraße, die als Teil der von Georg Ludwig Friedrich Laves und August Heinrich Andreae geplanten Ernst-August-Stadt im Jahr 1847 angelegt worden war und vom Ernst-August-Platz vor dem Hauptbahnhof bis zum Reitwall führte, auf Antrag des Schiller-Festkomitees am Jubiläumstag in Schillerstraße umbenannt. Zu dieser Zeit erstreckte sich die Schillerstraße nicht nur bis zum Schnittpunkt mit der Georgstraße, sondern verlief geradlinig darüber hinaus (entlang des heutigen Platzes Am Marstall) bis zum „Hohen Ufer“ an der Leine. Schiller Denkmal Mit dem Guss wurde damals die Hof-Bronzegießerei Bernstorff & Eichwede beauftragt. Die Statue wurde zunächst am Georgsplatz enthüllt und stand dort direkt vor dem repräsentativen Neubau des Ratsgymnasiums. Nachdem durch die Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg das Schulgebäude des Ratsgymnasiums am 8./9. Oktober 1943 zerstört wurde, hat man Denkmal 1955 für den geplanten Neubau der Norddeutschen Landesbank entfernt und auf dem städtischen Bauhof eingelagert. Vier Jahre später wurde es 1959 auf der Rückseite des Opernhauses wieder aufgestellt. Dort stand …