Alle Artikel in: Architektur

Eine Übersicht der architektonischen Highlights in Hannover gibt es unter Sehenswürdigkeiten / Architektur.

Stele und Einfahrt zur Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine der renommiertesten medizinischen Hochschulen in Deutschland und ein bedeutendes Zentrum für medizinische Forschung, Lehre und Patientenversorgung. 1965 gegründet, hat sich die MHH rasch zu einer Einrichtung mit internationaler Ausstrahlung entwickelt, die durch herausragende Leistungen in der Medizin und den Wissenschaften besticht. Forschung und Innovation in der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Die MHH ist bekannt für ihre herausragende Forschung, insbesondere in den Bereichen Transplantationsmedizin, Infektionsforschung, Immunologie und Rheumatologie. Hier arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammen, um innovative Lösungen für aktuelle medizinische Herausforderungen zu finden. Zahlreiche Institute und Forschungszentren. Lehre und Ausbildung Die MHH bietet eine exzellente Ausbildung in Humanmedizin, Zahnmedizin und weiteren Gesundheitswissenschaften. Ihr praxisorientiertes Ausbildungskonzept kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen in einer der größten und modernsten Universitätskliniken Europas. Studierende profitieren von einer engen Verzahnung von Lehre und Forschung, was ihnen ermöglicht, frühzeitig an bedeutenden Forschungsprojekten mitzuwirken. Die Hochschule legt großen Wert auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Diverse Programme und Stipendien unterstützen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, ihre Karriere in der Medizin und den Lebenswissenschaften voranzutreiben. Von …

Stadion der Roten

70 Jahre Niedersachsenstadion

Am 26. September 1954 wurde das auf dem Trümmerschutt der Stadt erbaute Niedersachsenstadion eingeweiht. In den 50er-Jahren wurde das Stadion von den Architekten Heinz Goesmann und Richard Konwiarz geplant und von Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht in Auftrag gegeben. Die Baukosten betrugen damals vier Millionen Deutsche Mark. Das erste Fußballspiel im neuen Stadion bestritten Hannover 96 und der Stadtrivale Arminia Hannover. In dem Kurzspiel gewannen die 96er mit 1:0 durch ein Tor von Hannes Tkotz. Ab 1959 trug Hannover 96 dann regelmäßig seine Heimspiele im Niedersachsenstadion aus. Geschichte des Niedersachsenstadions Der erste Umbau war zur Fußball-WM 1974 fällig. Die Zahl der Sitzplätze wurde auf 38.000 erhöht, indem der Oberrang der Westtribüne von Stehplätzen auf Sitzplätze umgerüstet wurde. Die Gesamtkapazität sank dadurch auf 60.400 Zuschauer. Die Umbaukosten betrugen da bereits 26 Millionen Deutsche Mark. Die Umrüstung von Holzbänken auf Einzelklappsitze auf der Osttribüne und die Umwandlung von 8000 Stehplätzen im G-Block der Südkurve auf Einzelschalensitze führte 1994 zu einer weiteren Kapazitätsverringerung auf nur noch 56.000 Plätze. Der Beschluss zu einer Totalsanierung wurde von der Stadt 1998 gefasst. Dieser …

Künstlerhaus

Künstlerhaus Hannover – Moderner Kulturort im historischen Gebäude

Das Künstlerhaus Hannover spielt eine zentrale Rolle im kulturellen Leben der Stadt. Es bietet nicht nur Künstlern Raum zur Entfaltung, sondern bringt auch Kunst und Kultur einem breiten Publikum nahe. Durch seine vielfältigen Veranstaltungen und Ausstellungen zieht es Besucher aus der ganzen Region an und fördert so den kulturellen Austausch und die Wertschätzung für die Künste. Das Künstlerhaus in der Sophienstraße ist eines der wenigen erhaltenen Baudenkmale in Hannovers Innenstadt. Geschichte des Künstlerhaus Hannover Das Gebäude des Künstlerhaus Hannover wurde von 1853 bis 1856 erbaut und am 23. Februar 1856 als Museum für Kunst und Wissenschaft in Gegenwart von König Georg V. eingeweiht. Der Architekt Conrad Wilhelm Hase gestaltete das Gebäude wie viele andere Gebäude in der Stadt auch im Rundbogenstil der Hannoverschen Architekturschule. Die Initiative zum Bau ging Mitte des 19. Jahrhunderts von der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover gemeinsam mit dem Historischen Verein von Niedersachsen (gegründet 1835) und dem Verein für öffentliche Kunstsammlungen (gegründet 1848) aus, die auch ihre Sammlungen einbrachten. Der Bildhauer Wilhelm Engelhard schuf die Reliefs und Figuren und Carl Dopmeyer steuerte die …

Kreuzkirche in der Altstadt

Altstadt Hannover – Idyllische Gassen mit historischen Fassaden

Die Altstadt von Hannover, mit etwa 40 Gebäude des ehemaligen Altstadtkerns, ist zwischen Marktkirche und dem Hohen Ufer der Leine zu finden. Als Ort für einen romantischen Altstadt-Bummel ist Hannover nicht gerade bekannt. Weite Teile des Zentrums wurden während der Bombenangriffe im 2. Weltkrieg zerstört. Die Einkaufscity ist daher durch die funktionale Architektur der Nachkriegs-Jahre geprägt. Zwischen Marktkirche und dem Hohen Ufer der Leine ist sie aber doch noch zu finden. Etwa 40 Gebäude des ehemals großen Altstadtkerns zwischen Steintor und Aegidientorplatz blieben zumindest teilweise von Bränden verschont. Die Fassaden verschiedener Gebäude wurden Ende der 1950er-Jahre versetzt und zu einer Altstadt-Insel um die Knochenhauer- und Burgstraße zusammengefügt. Ein besonderes Highlight ist das Alte Rathaus, ein imposantes Gebäude im gotischen Stil. Neben dem Alten Rathaus gibt es in der Altstadt von Hannover noch die Marktkirche, die als Wahrzeichen der Stadt gilt. Die Marktkirche beeindruckt mit ihrer beeindruckenden Architektur und bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt. Mit den alten Fachwerkhäusern und den gemütlichen Cafés und Restaurants ist die Altstadt heute ein beliebtes Ziel für Einheimische und …

Messegelände in Hannover

Hannover Messe – Termine und Infos rund um das Messegelände

Auch wenn die Tage der ganz großen Messen gezählt sind gibt es noch einige Messetermine in Hannover. Auf dem Messegelände der Hannover Messe AG und im Hannover Congress Center (HCC) finden jedes Jahr eine ganze Reihe von Messen zu verschiedensten Themen statt. Meilensteine | Industriemesse | Termine | Anfahrt Bekannteste nach dem Ende der Cebit ist weiterhin die Hannover Messe Industrie mit internationaler Bedeutung. Sie besteht aus unterschiedlichen internationalen Leitmessen, die die gesamte industrielle Wertschöpfungskette widerspiegeln. Beliebt bei Endverbrauchern sind die abf mit ihrem Mix aus Reise & Urlaub, Caravaning & Camping und anderen Lifestyle Themen und die Infa mit den Themen Mode, Wellness, Bauen, Wohnen, Weihnachten und Kulinarik. Ein weiterer Big-Player unter den Messen ist die DOMOTEX die das gesamte Spektrum der internationalen Bodenbelagsbranche präsentiert. Die Messe entstand 1947 auf dem Gelände der zuvor als Rüstungsbetrieb von Hannover nach Laatzen ausgelagerten und in der Nachkriegszeit demontierten Vereinigten Leichtmetall-Werke. Die britische Militärregierung war nach dem Krieg auf der Suche nach einem geeigneten Ort für eine Handelsmesse in Deutschland. Der früher führende Messestandort Leipzig lag nach …

Im Moore

Villa Im Moore 24

Die Villa Im Moore 24 wurde vom Hase-Schüler und Architekten Wilhelm Orgelmann (1849–1898) für sich selbst im neugotischen Stil errichtet. Der Flurname, nach dem die heutige Straße benannt wurde, ist bereits seit dem Jahr 1750 in der Zeit des Kurfürstentums Hannover erwähnt. Damals verlief hier ein Weg für sogenannte Gartenkosaken. Villa Im Moore – Ein architektonisches Kleinod Etwa 1881 errichtete der Architekt und Hase-Schüler, sowie Bürgervorsteher des 13. Klagesmarktdistrikts, Wilhelm Orgelmann, an der heutigen Adresse Im Moore 24 eine Villa im Stil der Neogotik, das älteste erhaltene Gebäude in dem Straßenzug. Die Straße und ihre Geschichte Die Straße in der Nordstadt ist eine heute eine Wohnstraße. Sie zieht sich von Am Puttenser Felde bis zur Hahnenstraße. Die Familie Brauns, die seit 1649 in Hannover nachweisbar war, besaß vor dem Steintor im Steintorfeld in dem Gebiet des späteren Blumenviertels ausgedehnten Landbesitz. Um 1790 bzw. 1800 baute die Familie Brauns den größten Gartenbaubetrieb Norddeutschlands auf; die Kunst- und Handelsgärtnerei Gebrüder Brauns. Anfang des 20. Jahrhunderts wohnte der Kaufmann Albert Wolff im Haus Nr. 9A. Am 15. November 1911 verlegte die älteste Back- und …

Burg in der Nordstadt

Ritterburg in der Nordstadt

Eine verfallene Ritterburg in der Nordstadt von Hannover? Während man durch Hannovers Universitätsviertel streift, begegnet einem unerwartet am Herrenhäuser Kirchweg eine Burg. Ein Anblick, der einem verwundert die Augen reiben lässt und ein ungläubiges „Warum steht hier inmitten normaler Wohnhäuser eine schlossähnliche Ritterburg?“ auf die Lippen bringt. Zugänglich ist das Gebäude leider nicht. Trotzdem zählt es zu den Geheimtipps unter den Sehenswürdigkeiten in Hannover. Alexander Moritz Simon, ein hannoverscher Bankier, errichtete um 1860 am Herrenhäuser Kirchweg Ecke An der Strangriede einen privaten Stadtpark mit einer detailgetreuen Ritterburg im romantischen Stil der Neugotik. Diese existiert heute nicht mehr, verfiel jedoch nicht vollständig, sondern wurde Stein für Stein wieder aufgebaut und restauriert. Ab 1971 diente das Gebäude als Heimstätte des Gastronomenehepaars Renate und Heinrich Stern und beherbergte das Feinschmecker-Restaurant „Georgenhof“, welches 1984 mit dem begehrten Michelinstern ausgezeichnet wurde. Als Heinrich Stern 2004 im Alter von 65 Jahren in den Ruhestand ging, stand das Gebäude einige Jahre leer, bis es schließlich im Auftrag eines Universitätsprofessors saniert und zu einem Wohnhaus ausgebaut wurde. Es handelt sich dabei um Hannovers …

Schloss Landestrost in Neustadt am Rübenberge

Schloss Landestrost – Kulturelles Zentrum in Neustadt am Rübenberge

Schloss Landestrost, gelegen in Neustadt am Rübenberge in Niedersachsen, ist ein architektonisches und historisches Highlight der Region. Das beeindruckende Bauwerk, das im 16. Jahrhundert errichtet wurde, dient heute als wichtiges kulturelles Zentrum und beliebtes Ausflugsziel für Besucherinnen und Besucher. Aktuelle Informationen zu den kulturellen Veranstaltungen findet man auf der Webseite des Schloss Landestrost. Die Veranstaltungsreihe „Kultur im Schloss“ mit Konzerten, Lesungen, Kinoabenden und Ausstellungen ist eine beliebte Gelegenheit, ausgewählte Musiker, Ensembles und Künstler in Neustadt am Rübenberge zu sehen. Ob stilvoll im Konzertsaal, unter freiem Himmel im Amtsgarten oder im besonderen Ambiente der Kasematten – die Gäste erleben außergewöhnliche Kulturereignisse, die vom Team Kultur der Region Hannover in Neustadt organisiert werden. Geschichte des Schloss Landestrost Schloss Landestrost wurde auf einer natürlichen Erhebung, dem Rouvenberg, nahe der Leine errichtet. Diese Erhebung gab dem Ort seinen Namenszusatz „am Rübenberge“. Das Schloss befindet sich auf den Grundmauern einer 1320 erstmals erwähnten Burg, die 1563 größtenteils durch einen Brand zerstört wurde. Der Bau des heutigen Schlosses begann 1573 unter Herzog Erich II., um seine Macht im nördlichen Fürstentum Calenberg …

IGS-Linden

IGS Linden – Älteste integrierte Gesamtschule in Hannover

Die IGS Linden war eine der sieben Versuchsschulen in Niedersachsen und damit die älteste integrierte Gesamtschule in Hannover. Die Schule hatte bereits seit Beginn zu wenig Unterrichtsräume. Das Schuljahr 1972/73 startete mit 720 Schülerinnen und Schülern in 24 Klassen. In den darauf folgenden Jahren stieg die Schülerzahl auf 920. Die Raumnot wurde so groß das die Integrierte Gesamtschule Linden in das neue Schulgebäude am Mühlenberg verlegt wurde. Für viele Schülerinnen und Schüler aus Linden eine Zeit im Exil. Im Mai 1977 kehrte die IGS Linden, jetzt schon auf 1440 Schülerinnen und Schüler angewachsen, in den neu ausgebauten Lindener Schulkomplex zurück. Später kamen noch das Gebäude der ehemaligen Humboldtschule in der Beethovenstraße und der Ihmeschule in der Badenstedter Straße hinzu. Standorte der IGS Linden Sekundarstufe 1 Am Lindener Berge 11 30449 Hannover Sekundarstufe 1I Beethovenstraße 5 30449 Hannover Webseite der Schule Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und …