Alle Artikel in: Sehenswürdigkeiten

Die einfachste Möglichkeit die Meisten der Sehenswürdigkeiten in Hannover zu entdecken ist entlang des Roten Fadens durch die Innenstadt. Er führt vorbei an den 36 wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt.

Ausblick vom Deister

Der Deister bei Hannover: Naturparadies und Erholungsgebiet

Der Deister, ein bis zu 405 Meter hoher Gebirgszug südwestlich von Hannover, ist ein beliebtes Erholungsgebiet und ein Paradies für Naturliebhaber. Das etwa 21 Kilometer lange und 5 Kilometer breite Waldgebiet erstreckt sich südlich der Städte Barsinghausen und Wennigsen und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten sowie beeindruckende Naturerlebnisse. Der Deister reicht von Springe und endet …

Stele und Einfahrt zur Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine der renommiertesten medizinischen Hochschulen in Deutschland und ein bedeutendes Zentrum für medizinische Forschung, Lehre und Patientenversorgung. 1965 gegründet, hat sich die MHH rasch zu einer Einrichtung mit internationaler Ausstrahlung entwickelt, die durch herausragende Leistungen in der Medizin und den Wissenschaften besticht. Forschung und Innovation in der Medizinische Hochschule …

Jazz Club Hannover – Eine Institution der Szene auf dem Lindener Berg

Der Jazz Club Hannover ist eine der bedeutendsten Kulturinstitutionen der niedersächsischen Landeshauptstadt und weit über deren Grenzen hinaus bekannt. Gegründet im Jahr 1966, hat sich der Club rasch zu einem zentralen Anlaufpunkt für Jazzliebhaber entwickelt und ist heute aus der deutschen Jazzszene nicht mehr wegzudenken. Geschichte des Jazz Club Hannover Der Jazz Club Hannover wurde …

Straßenbahnmuseum Hannover

Hannoversches Straßenbahn-Museum

Das Hannoversche Straßenbahn-Museum (HSM) ist ein einzigartiges Technik- und Verkehrsmuseum, das sich dem Erhalt und der Präsentation historischer Straßenbahnen widmet. Es befindet sich im Sehnder Stadtteil Wehmingen, etwa 20 Kilometer östlich von Hannover, und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Technikinteressierte, Familien und Geschichtsbegeisterte. Geschichte und Hintergrund Das Museum wurde 1987 gegründet und ist auf dem …

Stadthalle mit Stadtpark

Der Stadtpark Hannover – Eine grüne Oase im Herzen der Stadt

Der Stadtpark Hannover, gelegen am Hannover Congress Centrums (HCC), ist eine der schönsten und beliebtesten Grünanlagen der niedersächsischen Landeshauptstadt. Die Parkanlage erstreckt sich über 10 Hektar und bietet Einheimischen wie Besuchern eine erholsame Rückzugsmöglichkeit mitten im urbanen Umfeld. Der Stadtpark Hannover oder auch Stadthallengarten in Hannover befindet sich südlich vom Hannover Congress Centrum im Stadtteil …

Stadionbad

Stadionbad Hannover – Größtest Hallenbad der Landeshauptstadt

Das Stadionbad Hannover, gelegen im Sportpark direkt neben dem Niedersachsenstadion der niedersächsischen Landeshauptstadt, ist ein beliebtes Ziel für Sportbegeisterte, Familien und Erholungssuchende gleichermaßen. Seit seiner Eröffnung begeistert das Schwimmbad mit einer Vielzahl von Angeboten und einer modernen Ausstattung. Schwimmbecken und weitere Einrichtungen Das Stadionbad Hannover verfügt über ein großes Schwimmbecken mit den Maßen 50 × …

Schiller Denkmal

Schiller Denkmal – Zentral in der Georgstraße

Das Schiller Denkmal wurde vom Bildhauer Wilhelm Engelhard erschaffen. Zum 100. Geburtstag von Friedrich Schiller am 10. November 1859 wurde die Reitwallstraße, die als Teil der von Georg Ludwig Friedrich Laves und August Heinrich Andreae geplanten Ernst-August-Stadt im Jahr 1847 angelegt worden war und vom Ernst-August-Platz vor dem Hauptbahnhof bis zum Reitwall führte, auf Antrag …

Stadion der Roten

70 Jahre Niedersachsenstadion

Am 26. September 1954 wurde das auf dem Trümmerschutt der Stadt erbaute Niedersachsenstadion eingeweiht. In den 50er-Jahren wurde das Stadion von den Architekten Heinz Goesmann und Richard Konwiarz geplant und von Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht in Auftrag gegeben. Die Baukosten betrugen damals vier Millionen Deutsche Mark. Das erste Fußballspiel im neuen Stadion bestritten Hannover 96 und …

Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers

Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers

Das Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers steht in zentraler Lage auf dem Opernplatz. Es wurde 1994 nach einem Entwurf des italienischen Künstlers Michelangelo Pistoletto errichtet. Das aus privaten Spenden errichtete Mahnmal neben dem Opernhaus erinnert an mehr als 6.800 Juden, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.