Alle Artikel in: Bildung

Nachrichten zum Thema Bildung in der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region in Schulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen?

Volkshochschule Hannover

Volkshochschule Hannover

Hier finden Sie Kursangebote, Bildungsveranstaltungen oder auch Informationen zu Schulsanierungen bis hin zu aktuellen Schulausfällen.

Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, das fängt in der Kindertagesstätte an und geht bis hin zur Seniorenakademie. Die diversen Bildungseinrichtungen in der Region Hannover haben neben den gesetzlich geregelten Bildungswegen auch für jeden Geschmack ein freiwilliges Angebot zu bieten. Vom einfachen Fachvortag über Kurse der Erwachsenbildung bis hin zu Angeboten in den Hochschulen ist für alle gesorgt.

In der Stadt haben die Stadtbibliothek und das Schulbiologiezentrum, der Bildungsverein und die Volkswagenstiftung oder auch die Musikschule ein umfangreiches Programm.

Bildung in Hannover und der Region schließt niemanden aus.

Förderbescheide für Zukunftszentren an fünf Berufsbildenden Schulen

Konjunkturpaket II: Übergabe der Förderbescheide für Zukunftszentren an fünf Berufsbildenden Schulen in der Region Hannover Nun kann es losgehen: Am Mittwochnachmittag (23.9.) hat Regionspräsident Hauke Jagau im Niedersächsischen Landtag aus der Hand von Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann die Förderbescheide für die Einrichtung so genannter Zukunfts- und Innovationszentren an fünf Berufsbildenden Schulen (BBS) in der Region Hannover erhalten. Möglich wurden die Zuschüsse in Höhe von insgesamt 2.550.000 Euro durch ein Sonderprogramm des Konjunkturpakets II für Schulinfrastruktur. „Die Zuwendungen ermöglichen es uns, die Berufsbildenden Schulen in speziellen Bereichen topmodern und praxisnah auszustatten und damit ihr Profil als thematische Kompetenzzentren noch weiter zu schärfen“, sagte Hauke Jagau bei der Übergabe. Als Trägerin der Berufsbildenden Schulen hatte die Region Hannover die Förderanträge für Zukunfts- und Innovationszentren an der hannoverschen BBS me – Berufsbildende Schule Metalltechnik-Elektrotechnik, der hannoverschen BBS 3 mit dem Schwerpunkt Berufe am Bau, der BBS Neustadt, der BBS Burgdorf-Lehrte und der hannoverschen BBS 6, dem Kompetenzzentrum für Berufsvorbereitung, Berufsgrundbildung und Fahrzeugtechnik, gestellt. Die BBS me und die BBS 3 erhalten gemeinsam 1.037.000 Euro, um ein Zentrum für energieeffiziente …

Wettbewerb: „Garten macht Schule“

Region Hannover und Architektenkammer Niedersachsen starten Wettbewerb: „Garten macht Schule“ Im Gartenjahr 2009 haben sich Region Hannover und Architektenkammer Niedersachsen zu einem Schulgartenwettbewerb „Garten macht Schule“ entschlossen und suchen vorbildlich gärtnerisch gestaltete Schulgärten, Pausenhöfe, Grünflächen und Außenräume von Schulen in der Region Hannover. Architektenkammer Niedersachsen und Region Hannover verfolgen das Ziel, zukunftsorientierte, naturnahe und gärtnerisch gestalterische Konzepte für den schulischen Außenraum zu fördern. Schule und Schulgelände bzw. Schulgarten sollten eine Einheit bilden und stärker als vielseitiger Aufenthalts- und Lernraum wahrgenommen werden, um allen an der Schule Beteiligten Gesundheit, Bildung, Naturschutz, Freude und Schönheit an Gestaltung näher zu bringen. „Mit dem Schulgartenwettbewerb richten wir uns an die Gartenfreunde von morgen. Wir wollen den Schülern zeigen, wieviel Spaß es machen kann, über das Gärtnern praktische Erfahrungen im Umgang mit der Natur zu sammeln. Zugleich würdigt der Wettbewerb das Engagement von Lehrern, Eltern und Schülerschaft bei der Gestaltung des Außenbereichs ihrer Schulen. Auch diese eher verborgenen grünen Qualitäten prägen die Gartenregion Hannover“, erläuterte Prof. Dr. Axel Priebs, Umweltdezernent der Region Hannover, und Johanna Spalink-Sievers, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Niedersachsen …

40 Jahre Wilhelm-Schade-Schule

Jubiläum der Förderschule für Geistige Entwicklung in Hannover-Stöcken 1969 wurde in Hannover der erste Neubau für eine „Sonderschule für Geistigbehinderte“, wie es damals hieß, eröffnet: die Wilhelm-Schade-Schule in der Freudenthalstraße im Stadtteil Stöcken. Benannt wurde die Schule nach dem damaligen Stadtschulrat, der sich schon früh für die Beschulung von Kindern mit speziellem Förderbedarf eingesetzt hat. Bis heute hat die Wilhelm-Schade-Schule stets die Formen von Bildung und individueller Förderung zeitgemäß weiterentwickelt. Am Freitag (18.9.) beging die Schule ihren 40. Geburtstag mit einem Festakt und einem bunten Schulfest. „Die Wilhelm-Schade-Schule war und ist stets Vorbild und Vorreiter für die Integration von Förderschülerinnen und -schülern in die Gesellschaft“, sagte Regionspräsident Hauke Jagau während des feierlichen Festakts vor rund 200 Gästen. Als Schulträger bedankte sich Jagau im Namen der Region Hannover beim Schulleiter und beim Kollegium für ihr großes Engagement bei der Weiterentwicklung des inhaltlichen Schulangebots. Dabei strich er vor allem die zahlreichen Kooperationen heraus, die die Förderschule mit Grundschulen und anderen außerschulischen Einrichtungen in den vergangenen 17 Jahren eingegangen ist. „Es ist schon herausragend, wie gut sich die …

Ehrenamtliche unterstützen die Schulverpflegung 16. September 2009, Albert-Schweitzer-Schule

Anlässlich der Aktionstage Ökolandbau Niedersachsen hat das Umweltzentrum Hannover e.V.Interessierte und hannoveraner Ratsmitglieder der Landeshauptstadt Hannover eingeladen, in derAlbert-Schweitzer-Schule Pausensnacks zuzubereiten. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern,vermittelt vom Umweltzentrum Hannover e.V., wurden Obstspieße, Melonenscheiben, belegteBrötchen und Vollkornbrotscheiben zubereitet.Schon bevor der Pausengong ertönt, sind die Freiwilligen beschäftigt, den Grundschülern dieleckeren Pausensnacks zu verkaufen. In der Albert-Schweitzer Schule essen die Schüler imKlassenverband und dürfen sich zu diesem Zweck vor der Bewegungspause noch etwas von derNaturkostbar holen. Dieses Angebot gibt es zwei mal pro Woche und wird von vielen Schülerngerne angenommen.Fragt man die Schüler, so könnte es jeden Tag so ein leckeres Frühstück geben. Aber für dieVorbereitung und den Verkauf ist die Schule auf ehrenamtliche Helfer angewiesen. Oft ist esschwierig, Eltern hierfür zu gewinnen. Für die Albert-Schweitzer Schule ist es daher erfreulich, dasssich freiwillige Helfer für diese Aufgabe gefunden haben.Das Umweltzentrum vermittelt und betreut derzeit 12 Freiwillige an sieben Schulen. Damit dasAngebot kontinuierlich aufrechterhalten werden kann, werden regelmäßig neue Helfer gesucht. Das Projekt wird finanziell unterstützt durch die Landeshauptstadt Hannover und ist eingebettet in dieArbeit des Netzwerk Ernährung-Schule-Landwirtschaft.

Justus-von-Liebig-Schule für internationale Zusammenarbeit ausgezeichnet

Justus-von-Liebig-Schule ist Leonardo-Schule Die Justus-von-Liebig-Schule ist vorbildlich in ihrer Zusammenarbeit mit anderen Schulen in Europa. Das hat die EU jetzt auch Schwarz auf Weiß bestätigt: Die Berufsbildende Schule mit dem Schwerpunkt Agrarwirtschaft ist als Leonardo-Schule zertifiziert worden. LEONARDO DA VINCI ist ein Programm der Europäischen Union im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In einer Feierstunde haben Lehrer und Schüler der Justus-von-Liebig-Schule am Montag die Auszeichnung gewürdigt und die Leonardo-Plakette am Gebäude angebracht. Seit fast 25 Jahren pflegt die Berufsbildende Schule den Kontakt zu anderen internationalen Einrichtungen derselben Ausrichtung, zunächst vor allem in Frankreich, später auch in Polen, Schweden, Großbritannien, Ungarn und seit Kurzem auch mit Irland. Ziel der Austauschprogramme war und ist es, im Ausland auf Bauernhöfen/landwirtschaftlichen Betrieben zu arbeiten und Einblicke in die Arbeitsweise in der Landwirtschaft im jeweiligen Land zu bekommen. Besonders intensiv hat die 18-jährigen Amrei Lindwedel aus Hannover dieses Angebot genutzt: Neun Monate verbrachte sie auf einem Bauernhof bei Göteborg und besuchte die dortige Partnerschule Naturbruksgymnasium Tenhult. Mitgetragen wurde der Auslandsaufenthalt von der Landwirtschaftskammer Hannover, allen voran Ausbildungsberater Andreas Teichler. …

Widerstand oder Aufgeben? – Seminar zur aktuellen politischen Lage im Iran

Vom 18. bis 20. September 2009 organisieren im Exil lebende ehemalige politische Gefangene und linke politische Aktivisten aus dem Iran ein dreitägiges Seminar mit den folgenden Themen: Streben nach einem internationalen Kampf gegen politische Gefangenschaft Jugendliche und politische Gefangenschaft Politische Gefangene und Angehörige Politische Gefangenschaft und Frauen Widerstand oder Aufgeben? Psychologie der Folter Behandlung von physischen und psychischen Wirkungen der Gefangenschaft Dokumentation von Misshandlungen und Verbrechen in Gefängnissen Das Seminar wird in deutscher und persischer Sprache abgehalten, Übersetzer sind anwesend. Anlass des Seminars ist der 21. Jahrestag eines Massakers an politischen Gefangenen in der islamischen Republik Iran im Sommer 1988, als mehrere tausende politische Gefangene hingerichtet und in namenlosen Massengräbern ohne Grabstein bestattet wurden. Die Welt nahm die Ereignisse damals mit Stillschweigen hin, denn die Massenmedien lieferten nur spärliche Hinweise. Die Untätigkeit der westlichen Welt machte dem islamischen Regime im Iran Mut, um bis zum heutigen Tage weiterhin Unterdrückungen in Form von Festnahmen und Hinrichtungen oppositioneller politischer Aktivistinnen und Aktivisten durchzusetzen. Einige Überlebende des Massakers von 1988 und politische Aktivisten aus dem Iran haben die …

Neue Kurse in der Parxis von Jürgen Keller

Ab 23.September mittwochs von 9 bis 10.15 Uhr Qigong 12x "Die Verjüngungsübungen des Gelben Kaisers" 120.- Euro Krankenkassenzuschuß möglich Ab 19. Oktober montags von 20-21.15 Uhr Tai Chi Einführungskurs 10x Kosten 100.- Euro Krankenkassenzuschuß möglich Massagepraxis Jürgen Keller Nedderfeldstraße 9 30451 Hannover Tel. 0511 45 18 34 www.chinesische-wege-zur-eigenen-mitte.de

125 Jahre Helene-Lange-Schule

Im September 2009 feiert die Helene-Lange-Schule ihr 125jähriges Gründungsjubiläum. Im Rahmen der Festwoche vom 07.-12.September 2009 wird es einer integrierten Projektwoche geben. Sie wird mit der Präsentation der Projekte am Freitagnachmittag abgeschlossen. Hierzu sind alle Eltern (und Schüler) herzlich eingeladen. Aktuelle Berichte über die Arbeit der Projektgruppen und besondere Ereignisse während der Projektwoche finden Sie hier: Die Projektwoche im Internet Am Sonnabend, den 12. September 2009, findet von 11 bis 16 Uhr eine Veranstaltung für ehemalige Schülerinnen und Schüler statt. Die Jahrgänge treffen sich in den Klassenräumen. Es werden Getränke, Snacks, Kaffee und Kuchen verkauft sowie musikalische Einlagen dargeboten. Beim Wiederfinden früherer Mitschüler/innen ist die Infobörse im Foyer behilflich. Ein Überblick über die geplanten Veranstaltungen: Veranstaltung Zeit Ort Festakt Donnerstag, 10. Sept. 2009,13 Uhr   Aula Schulfest (= Präsentation der Projekte) mit Eltern und Schülern Freitag, 11. Sept. 2009, 14-17 Uhr Schulhof, Schulgebäude Revue Mittwoch, 9. Sept. 2009, 18 Uhr Donnerstag, 10. Sept. 2009, 18 Uhr Freitag, 11. Sept. 2009, 18 Uhr Aula Aula Aula Ehemaligentreffen Sonnabend, 12. Sept. 11-16 Uhr Schulhof, Klassenräume, Großgruppenraum www.hlshannover.de …

Vom Bürgerverein in die Selbstständigkeit – Kursleiterin eröffnet „Kreativ-Atelier Dvortsis – Art“

Neuer Mal- und Zeichenkurs des Bürgervereins im Herbst Die Kunstmalerin und Dipl. Restauratorin Albina Dvortsis ist ein Mitglied der 1. Stunde im Bürgerverein. Nachdem Sie bereits mehrfach für den Bürgerverein Mal- und Zeichenkurse angeboten hat, wagt Albina Dvortsis nun den nächsten Schritt: In der Pertzstraße 1 eröffnet sie am 9. September 2009 das "Kreativ-Atelier Dvortsis – Art“. Damit gibt es in Kleefeld einen festen Anlaufpunkt für kreative und künstlerische Freizeitgestaltung. Mit ihrem Atelier erweitert Albina die Möglichkeiten für die Durchführung von Kursen. Nicht alles ist bisher bei einem Mal- und Zeichenkurs in einem Klassenzimmer möglich; auch bei den Kurszeiten bestehen Einschränkungen. In ihrem Atelier kann sie nun jederzeit auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunstinteressierten Klienten eingehen. Mal- und Zeichenkurs Das "Kreativ-Atelier Dvortsis – Art“ ist geöffnet von: Bürozeiten: Mo.-Di. 9-12.00 Uhr Atelierzeiten: Do.-Fr. 10-14.00 / 15-18.00 Uhr Sa. 10-14.00 Uhr und nach Vereinbarung Pertzstraße 1, 30625 Hannover Es werden folgende Mal- und Zeichenkurse für Kinder und Erwachsene angeboten: Aquarell, Acrylmalerei, Ölmalerei, Seidenmalerei, Ikonenmalerei Auftragsarbeiten: Porträt, Sternzeichen, Landschaften, Blumen, Namens-Ikone, Abstrakt… Restaurierung von Gemälden Die …

Musikschule zeigt Musical „Das Gespenst von Canterville“

Die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover spielt am 18. (Freitag) und 19. (Sonnabend) September jeweils um 17 Uhr im Europasaal des Haupthauses das Musical "Das Gespenst von Canterville". Das Musical von Johannes Matthias Michel nach einer Novelle von Oscar Wilde richtet sich an Kinder und Jugendliche. Es wirken mit der Vorchor und der Kinderchor der Musikschule, der Mittelchor St. Martini Brelingen sowie ein Projektorchester unter der Leitung von Thomas Dust. Die Gesamtleitung hat Sabine Kleinau-Michaelis. Der Eintritt ist frei. Kostenlose Eintrittskarten gibt es ab sofort im Service der Musikschule, Haupthaus, Maschstraße 22-24, Telefon 168-44137, montags und freitags von 9 bis 14 Uhr, dienstags und donnerstags von 9 bis 17 Uhr sowie mittwochs von 14 bis 17 Uhr. www.hannover.de PM: Landeshauptstadt Hannover