Alle Artikel in: Historisches

Das historische Hannover bietet so einige Überraschungen. Einer der bekanntesten Massenmörder lebte hier, eine provisorische Brücke hielt länger als gedacht und so manches architektonische Schmuckstück wurde leider auch nach dem Krieg noch abgerissen obwohl es den Bombenhagel überlebt hat.

Hannover Bothfeld und Klein-Buchholz (Karte von 1896)

Klein-Buchholz – ein verschwundener Stadtteil

Das Dorf Klein-Buchholz wurde erstmals 1360 erwähnt. Im Zuge des Baus des Mittellandkanals wurde es 1907 nach Hannover eingemeindet. Es gehört heute zum Stadtbezirk Bothfeld-Vahrenheide. Das Datum der Entstehung des Dorfes erschließt sich aus einer Urkunde vom 2. Februar 1379. Sie erwähnt das Dorf Groß-Buchholz, folglich muss auch Klein-Buchholz schon bestanden haben. Das Dorf wird …

Die letzten Pavillons der Expo 2000

Lost Places: Die letzten Pavillons der Expo 2000

Die letzten Pavillons der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover. Nach über 20 Jahren trotzen der holländische, litauische und türkische Pavillon noch immer der Witterung auf dem Gelände der ehemaligen Expo. Neben Innen-, Außen- und Luftaufnahmen, sind auch ein paar Schnipsel eingestreut, die das Treiben in den jeweiligen Pavillons zur 2000er Weltausstellung zeigen. Sie sehen gerade …

Stadtporträt Hannover 1964

Stadtporträt Hannover 1964

Eine historische Dokumentation aus dem Jahr 1964 von RadioBremen. Die Dokumentation befasst sich mit dem Thema autogrechte Stadt. Inklusive eines Interviews mit dem dafür verantwortlichen Prof. Hillebrecht. Es gibt interessante Bilder aus der Altstadt wie die Kramerstraße mit Autoverkehr, vom Flughafen Langenhagen, der alten Bult mit Rennbetrieb und vom Maschsee mit Motorbooten. Aber auch eine …

Hauptbahnhof

Umbau des Hauptbahnhofs zur EXPO

Anlässlich der Expo 2000 wurde auch der Hauptbahnhof Hannover modernisiert. Das Empfangsgebäude wurde 1998 innen bis auf die Außenmauern entkernt und wieder neu aufgebaut. Der Mitteltunnel wurde vergrößert und durch Öffnung der Bahnsteige mit Tageslicht versehen. Die Bahnsteige erhielten Personenaufzüge. Durch den Umbau entstand die Promenade im Hauptbahnhof. Unter anderem durch die Verlegung des Fahrscheinverkaufs …

Erdölwerke

Deurag-Nerag – Die vergessene Raffinerie: Ölrausch bei Hannover

Verschlossene Tore verbergen in Hannover Misburg das Gelände der Deurag-Nerag. Eine gigantische Raffinierie, an die sich kaum noch jemand erinnert. Das Video zeigt historische und aktuelle Fotos des Geländes. Es erzählt zudem die Geschichte eines lange vergangenen Ölrausches in Niedersachsen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie …

Die ehemalige Hanomag in Linden-Süd

Hanomag – Aufstieg und Fall einer Legende

Ob Schlepper, Laster, Landmaschine oder Pkw – das Traditionsunternehmen Hanomag hat viele technische Meisterleistungen hervorgebracht. Die Geschichte des Unternehmens ist geprägt von Erfindergeist, schillernden Persönlichkeiten, einer stolzen Arbeiterschaft und am Ende auch wirtschaftlichen Fehlentscheidungen. Auch wenn das Unternehmen nicht mehr existiert – der Mythos Hanomag ist heute lebendiger denn je. Viele der alten Traktoren, Automobile …

Bahnhof Hannover

U-Bahn-Bau und Probefahrten

Interessante Ansichten aus den 70er Jahren vom U-Bahn-Bau in der Stadt. Darunter der Umzug des Ernst-August-Denkmals, den Großbaustellen am Kröpcke und Hauptbahnhof sowie den anschließenden Probe- und Eröffnungsfahrten. U-Bahn-Bau Teil 1 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei …

Bahnhofsvorplatz Hannover 1975

Hannover 1975 – Verkehrsplanung einer Großstadt

Verkehrsplanung in Hannover 1975, einen interessante Dokumentation aus dem Bundesarchiv. Unter anderem mit Aufnahmen vom Umzug des Ernst-August-Denkmals, dem Abriss des alten Cafe Kröpcke, dem Ihmezentrum in Linden und auch von historischen Straßenbahnen in der Stadt. Eine autogerechte Stadt sollte Hannover lange Zeit werden. Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht war eine der treibenden Kräfte diese an den Bedürfnissen …