Alle Artikel in: Senioren

Freizeitangebote, Treffpunkte und Beratungsangebote rund um das Alter für Senioren in der Landeshauptstadt Hannover und der Region.

Aktiv im Alter - Senioren in Hannover

Aktiv im Alter – Senioren in Hannover

Wichtigste Anlaufstelle ist der Kommunale Seniorenservice Hannover (KSH), er bietet Informationen und Beratung rund um das Alter. Die Informationen reichen von den Freizeitangeboten der Offenen Seniorenarbeit über ehrenamtliche Mitarbeit, Pflege- und Wohnberatung, Hilfsangebote bis zur mobilen Einzelfallhilfe. Der KSH bietet eine Vermittlung zu Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen und Seniorennetzwerke. Auch die Adressen der lokalen Seniorentreffs sind dort erhältlich.

Weitere Akteure und Organisationen in der Seniorenarbeit sind die Verbraucherzentrale Niedersachsen und die Wohlfahrtsverbände wie die Arbeiterwohlfahrt in der Region. Hier finden Sie Informationsveranstaltungen, Tagesausflügen, Firmenbesichtigungen und viele andere Kultur- und Bildungsangebote für Senioren in Hannover.

AWO Welle

AWO Welle in Linden wird nach 25 Jahren geschlossen

Das Warmwasserbad ist wirtschaftlich nicht länger tragbar es drohen hohe jährliche Investitionskosten. Ob Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene, Wassergymnastik für Seniorinnen und Senioren oder Babyschwimmen – seit fast 25 Jahren erfreut sich die AWO Welle, das Schwimmbad der AWO Region Hannover, in Hannover-Linden großer Beliebtheit. Doch damit ist bald Schluss: Das Bad wird spätestens Ende 2025 schließen. „Wir können den defizitären Betrieb auf Dauer nicht mehr finanzieren“, erklärt Dirk von der Osten, Vorstandsvorsitzender der AWO Region Hannover. Die Entscheidung zur Schließung sei dem Verband nicht leichtgefallen. Gespräche mit Politik und Verwaltung über eine mögliche finanzielle Unterstützung hätten jedoch keine Lösung gebracht. Weder die Region Hannover noch die Landeshauptstadt oder der Stadtsportbund sehen eine Möglichkeit, sich an den Unterhaltskosten zu beteiligen. Um das Bad in Betrieb zu halten, habe die AWO jährlich Investitionskosten von rund 50.000 Euro aufbringen müssen. Eine Erhöhung der Kursgebühren, um die Einnahmen zu steigern, komme laut von der Osten nicht infrage: „Als Sozialverband wollen wir die Menschen erreichen, die unsere Angebote dringend benötigen.“ Die Nachfrage nach Schwimmkursen und anderen Angeboten im Wasser …

Pyramide am Kröpcke

Weihnachtsmarkttermine 2024 in Hannover

Der Adventszauber zieht jedes Jahr tausende Besucher nach Hannover, um die festliche Atmosphäre der Weihnachtsmärkte zu erleben. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Märkten, die mit ihrem historischen Charme, ihren kulinarischen Köstlichkeiten und ihren kunsthandwerklichen Produkten die Herzen der Gäste höherschlagen lassen. Die Weihnachtsmärkte in Hannover bieten eine zauberhafte Kombination aus Tradition, Kultur und festlicher Freude. Egal, ob man sich für historische Handwerkskunst begeistert, kulinarische Spezialitäten probieren möchte oder einfach nur die stimmungsvolle Atmosphäre genießen will – Hannovers Weihnachtsmärkte bieten für jeden etwas. Weihnachtsmarkt in der Altstadt 25.11.2024 bis 22.12.2024 Rund um die Marktkirche und bis zum Platz der Weltausstellung werden wie jedes Jahr an 125 weihnachtlich geschmückten Ständen aus dem Erzgebirge und Südtirol unter anderem Holzspielsachen, kunstgewerbliche Artikel, Keramik und Haushaltswaren angeboten. Weihnachtsmarkt Lister Meile 25.11.2024 bis 22.12.2024 Festlich geschmückte Häuschen bringen auch in diesem Jahr wieder weihnachtlichen Glanz in die beliebte Fußgängerzone. Weihnachtsmarkt vor dem Hauptbahnhof 25.11.2024 bis 31.12.2024 Auf dem Ernst-August-Platz erwartet Sie das historische Weihnachtsdorf. Mit dem Roncalli Team bietet der Markt eine Reise in die Zeit der Kindertage und Weihnachtswunder. …

Weißekreuzstraße

Ihre Meinung ist GEHfragt: Hannoveraner*innen nehmen Fußwege in der Oststadt unter die Lupe

Kommen Fußgänger*innen gut und sicher voran? Gibt es Stolperfallen oder Hindernisse auf den Wegen? Wie klappt das Miteinander mit anderen Verkehrsteilnehmer*innen? Diese und weitere Fragen möchte die Verwaltung zusammen mit interessierten Bürger*innen in der Oststadt zwischen Lister Meile und Volgersweg in einem „Fußverkehrs-Check“ nachGEHEN. Gestartet wird beim Auftaktworkshop am Dienstag, 8. Oktober, von 16 Uhr bis 18 Uhr mit Hintergrundinfos zur Wegstrecke und dem „Fußverkehrs-Check“. Der eigentliche „Check“ findet dann am Montag, 14. Oktober, und Dienstag, 15. Oktober, ebenfalls von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. Bei einem Abschlussworkshop, dessen Termin noch festgelegt wird, werden die Ergebnisse des Fußverkehrs-Checks vorgestellt, erste Lösungsansätze und mögliche Maßnahmen erörtert. „Zu Fuß gehen ist die Basismobilität, wird als Verkehrsart oft aber nicht mit der nötigen Aufmerksamkeit betrachtet“, sagt Thomas Vielhaber, Stadtbaurat der Landeshauptstadt Hannover: „Auch wir in Hannover diskutieren viel über Auto- und Radverkehr – dabei ist es doch am einfachsten, kurze Wege auf den eigenen zwei Beinen zurückzulegen.“ Damit es sich in Hannover künftig noch besser Gehen lässt, soll die Situation des Fußverkehrs in mehreren öffentlichen Rundgängen und …

Lesekreis für Senioren

Wochen der Demenz 2024 in der Region Hannover

Über 60 Veranstaltungen vom 3. bis 27. September Von Theaterstücken, Info-Vorträgen über Musikveranstaltungen bis zu kreativen Angeboten und Workshops: Vom 3. bis 27. September 2024 finden zum dritten Mal die Wochen der Demenz in der gesamten Region Hannover statt. Infoflyer mit dem Programm Auf Initiative der Senioren- und Pflegestützpunkte der Region, der Projektkoordination „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ der Landeshauptstadt Hannover, der Alzheimer Gesellschaft Hannover e.V. und dem Caritas Forum Demenz widmen sich insgesamt rund 60 Veranstaltungen in diesem Zeitraum der Demenzerkrankung und dem Umgang damit – in diesem Jahr liegt der Themenschwerpunkt auf den An- und Zugehörigen von Menschen mit Demenz. Die diesjährigen Wochen starten am Dienstag, 3. September, um 10 Uhr In der Veranstaltung „Verdacht Demenz – was kann ich tun? Was sollte ich wissen?“ geht es darum, sich der Krankheit Demenz zu nähern. Was ist Demenz überhaupt? Bin ich betroffen, wenn ich Probleme mit dem Gedächtnis, der Orientierung oder der Bewältigung des Alltags habe? Neben grundlegenden Informationen wird es in den zwei Stunden auch genug Zeit für Fragen geben. Um Anmeldung …

Herrenhäuser Allee

11. Lange Tafel des Generationendialogs in der Herrenhäuser Allee

Die Landeshauptstadt Hannover und das Studentenwerk Hannover laden in diesem Jahr wieder zum Essen und zu Gesprächen an der „11. Langen Tafel des Generationendialogs“ ein. Getafelt wird am Mittwoch, 19. Juni, von 12 bis 15 Uhr in der Herrenhäuser Allee (in Höhe der Stadtbahn-Haltestelle „Schneiderberg/Wilhelm-Busch-Museum“). Die Lange Tafel des Generationendialogs bietet insbesondere den älteren Menschen aus Hannover und den Studierenden der Stadt die Gelegenheit, sich ungezwungen und über die Generationen hinweg auszutauschen und gemeinsame Zeit zu verbringen. Für Musik sorgen die „Rocking Vets“ Big Band der Tierärztlichen Hochschule Hannover sowie der Chor „Voice ’n Performance“ der Ricarda-Huch-Schule. Eine Anmeldung für die Tafel im Georgengarten ist nicht erforderlich. Das Essen und die Teilnahme sind kostenlos. Weitere Informationen gibt es beim Kommunalen Seniorenservice Hannover (KSH) unter der Telefonnummer 168-42345.

Lange Tafel

Stadtteilsanierung Stöcken – Fertigstellung wird mit Fest gefeiert

Seit 2008 ist ein Teil von Hannover-Stöcken Sanierungsgebiet in den Bund-Länder-Programmen „Sozialer Zusammenhalt“ und „Lebendige Zentren“. Erfolgreiche Jahre des Sanierungsprozesses finden nun ihren Abschluss, und dies wird gebührend am Freitag, 26. April, gefeiert. Das Quartiersmanagement Stöcken und das Team Stadterneuerung laden herzlich zur „Langen Tafel“ ein. Die Veranstaltung wird am Freitag, 26. April, 15 Uhr, in der Weizenfeldstraße – zwischen der Flemes- und der Freudenthalstraße – eröffnet und beginnt mit einem Grußwort des Oberbürgermeisters Belit Onay. Die Veranstaltung wird durch das Quartiersmanagement Stöcken organisiert und von zahlreichen Vereinen und Einrichtungen aus dem Stadtteil mit kulturellen und kulinarischen Beiträgen bereichert. Im Mittelpunkt der frisch fertiggestellten Weizenfeldstraße wird eine „Lange Tafel“ aufgebaut, an der die Gäste Platz nehmen können. Ein Kuchenbuffet wird die Vielfalt Stöckens widerspiegeln, zu dem die Einwohner herzlich aufgerufen sind, ihre eigenen Beiträge beizusteuern. Neben weiteren kulinarischen Genüssen, beispielsweise durch ein internationales Buffet, bietet die Veranstaltung geführte Stadtteilrundgänge und eine kleine bebilderte Ausstellung, um die Entwicklung des Sanierungsgebiets nachvollziehbar zu machen. Stelzenläuferinnen, Kleinkunst und Livemusik sorgen für gute Unterhaltung. Redebeiträge von Beteiligten des Sanierungsgeschehens …

Stadt Hannover

Neue Mobilität am Bonifatiusplatz – Letzte Gelegenheit für Ideenaustausch

Wie möchten Anwohner*innen, Gewerbetreibende und Schüler*innen in Zukunft rund um den Bonifatiusplatz zusammenleben? Wie soll der Verkehr geleitet werden und welche weiteren Ideen und Wünsche gibt es in Sachen Mobilität für das Quartier? Dies sind alles Fragen, die der Bezirksrat Vahrenwald-List in den vergangenen Monaten mit Bürger*innen diskutiert hat. Am Montag, 8. April, werden die gesammelten Ideen in einer Abschlussveranstaltung vorgestellt und es gibt ein letztes Mal die Gelegenheit, Anregungen zu den Vorschlägen einzubringen. „In den vergangenen Monaten haben wir schon viele Ideen gesammelt und die Beteiligung war sehr gut“, resümiert Bezirksbürgermeister Thorsten Baumert. „Online haben sich über 250 Bürger*innen beteiligt, auch die Kinder und Jugendlichen haben sich sehr gut eingebracht.“ Auf der Abschlussveranstaltung werden die ausgearbeiteten Ideen vorgestellt, diskutiert und priorisiert. Baumert wirbt deshalb, am Montag, 8. April, um 17 Uhr in die Mensa der Ricarda-Huch-Schule zu kommen.

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen der Stadtbibliothek Hannover im Februar 2024

Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr und jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien: Wir beantworten Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Jeden Montag, 17.00 – 18.30 Uhr Offenes Schachangebot für alle, betreut von den „Schachfreunden Andertens“, Stadtbibliothek Misburg, Waldstr. 9 Jeden Freitag, 15.00 – 16.30 Uhr Gesprächskreis zu aktuellen Themen für Senior*innen: Gemeinsam mit dem Kommunalen Seniorenservice Hannover veranstaltet die Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg ein gemütliches, thematisches Treffen der Senioren zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 Do, 01.02.2024, 17.30 bis ca. 19.00 Uhr „Energie maßvoll und mit Köpfchen nutzen“ – Vortrag mit anschließender Fragerunde. Wie man sogar nichtinvestiv Energie sparen kann, erläutert Dipl.-Ing. Florian Lörincz (Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.). Sein Vortrag richtet sich an bau- und energiefachliche Laien und behandelt die Themenfelder: Nutzung moderner Heiztechnik und erneuerbarer Energie in Haushalten; Wärmeschutz- bzw. Gebäudedämmung sowie Zugluftdichtung und Schimmelschutz; der Einfluss des Nutzerverhaltens; kostenlose und günstige Möglichkeiten zum Energiesparen. Um Anmeldung wird gebeten unter: stadtbibliothek-list@hannover-stadt.de oder 168-43570, Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List, Lister Str. 6 …

Stadt Hannover

Inklusionsbericht: Stadt schafft mehr Barrierefreiheit und Angebote für Menschen mit Behinderung

Der neue Inklusionsbericht der Landeshauptstadt Hannover wurde heute, 18. September 2023 im Sozialausschuss vorgestellt. Er bildet die städtischen Maßnahmen zur Barrierefreiheit in Hannover in den Jahren 2015 bis 2022 ab. Das Angebot der Schulassistenz bzw. die Bildung von Poolmodellen als Unterstützung für junge Menschen mit einer bestehenden oder einer drohenden Behinderung ist dabei das Schwerpunktthema. Der Bericht enthält darüber hinaus eine Übersicht von ausgewählten Maßnahmen zur Barrierefreiheit an städtischen Liegenschaften und Gebäuden, seit 2014 rund 320, davon allein 265 an Schulen. Es werden Entwicklungen aus den Bereichen Wohnen über Mobilität bis hin zur Bildung oder Kultur skizziert. Die wichtigsten Informationen des Inklusionsberichtes sind in Leichte Sprache übersetzt worden. „Wir sind auf dem richtigen Weg, aber noch längst nicht am Ziel. Ich möchte den vielen Menschen danken, die sich haupt- und ehrenamtlich für Inklusion in unserer Stadt einsetzen – all denen, deren Leistung oft ein bisschen im Schatten, aber umso wertvoller ist, weil dadurch Teilhabe ermöglicht wird. Inklusion geschieht im Miteinander vor Ort und wir freuen uns darauf, auch künftig gemeinsam daran zu arbeiten“, sagte Sozialdezernentin …

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen der Stadtbibliotheken im Januar 2024

Veranstaltungen Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr Jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien Wir beantworten Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Jeden Montag, 17.00 – 18.30 Uhr Offenes Schachangebot für alle Betreut von den „Schachfreunden Andertens“ Stadtbibliothek Misburg, Waldstr. 9 Jeden Freitag, 15.00 – 16.30 Uhr Gesprächskreis zu aktuellen Themen für Senior*innen Gemeinsam mit dem Kommunalen Seniorenservice Hannover veranstaltet die Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg ein gemütliches, thematisches Treffen der Senioren zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 Sa, 06.01.2024, 15.00 – 18.00 Uhr Poetry to go – ein Text für dich Im Eingangsfoyer der Bibliothek sitzen die hannoversche Schriftstellerinnen Marlen Apel und Selene Mariani und laden die Besucher*innen ein, ihnen Stichworte zu nennen. Zu jedem Stichwort wird von den Autorinnen live vor Ort ein Gedicht oder eine Textminiatur verfasst. Ca eine Stunde später können sich die Besucher*innen ihren ganz persönlichen literarischen Text im Foyer abholen. In Kooperation mit dem Kulturbüro Hannover. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Mo, 08.01.2024, 17.00 Uhr „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ Arnold Zweig: Das …