Alle Artikel in: Medien

Nachrichten lokaler Medien in der Hannover und der Region. Was ist gerade Thema im Radio, TV und den Printmedien der Landeshauptstadt.

Zeitungen aus der Vergangenheit

Zeitungen aus der Vergangenheit

Hier finden Sie die aktuellen Themen der lokalen Medien. Was bewegt die Stadt und die Region zur Zeit. Welche Themen werden heiß diskutiert und was ist gerade in aller Munde.

In Hannover gibt es eine aktive und engagierte lokale Medienszene, die sich eng mit der Stadt und ihren Bürgern verbunden fühlt. Verschiedene Print- und Online-Medien haben sich darauf spezialisiert, täglich über lokale Ereignisse, Kulturveranstaltungen und regionale Nachrichten zu berichten.

Die Hannoversche Allgemeine Zeitung ist eine wichtige Informationsquelle und berichtet seit 1949 über die Geschehnisse in der Stadt und Umgebung. Mit einer Auflage von über 130.000 Exemplaren und einem breiten Online-Angebot ist die HAZ die führende Zeitung in Hannover.

Neben den traditionellen Medien haben auch Online-Plattformen wie hannover-entdecken.de eine wichtige Rolle bei der Berichterstattung über lokale Themen übernommen.

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht: Kopernikus Hannover (Kopi) droht das Aus

Seit mittlerweile fast 30 Jahren ist „die Kopernikus“ am Rande der Nordstadt ein sozialer Treffpunkt für Punks aus ganz Hannover. Doch das selbstverwaltete Areal unter den Bahngleisen ist von Räumung bedroht. Ein Duldungsvertrag mit der Bahn AG ist ausgelaufen. Wolfgang Becker und Martin Tönnies haben sich vor Ort umgesehen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Wolfgang Becker Kamera: Martin Tönnies Schnitt: Wolfgang Becker Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren …

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht: RoboCup Qualifikationsturnier Hannover 2025

Beim RoboCup Qualifikationsturnier 2025 konnten junge Tüftler*innen ihre selbst programmierten Roboter präsentieren und ihr Talent auf dem anspruchsvollen Parkour unter Beweis stellen. Elisa Rafie Vardini war vor Ort. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Elisa Rafie Vardini Kamera: Fine Feuerhahn Schnitt: Fine Feuerhahn

Stillgelegtes AKW Grohnde an der Weser

Clickbaiting First – Ist seriöser Journalismus am Ende?

Immer mehr seriöse Medien verbreiten inzwischen Nachrichten, ohne das journalistisch einzuordnen. Auch der Heise Verlag aus Hannover macht auf seinem Online Portal dabei inzwischen mit. Schlagzeile auf heise online: Siemens, Meta und weitere wollen Atomkraft auf der Welt bis 2050 verdreifachen Eine Reihe von Großunternehmen will die Kapazitäten für Kernenergie bis 2050 verdreifachen. Sie sehen steigenden Strombedarf. Die Rede ist dabei vom weltweiten Strombedarf. Wie absurd diese Schlagzeile ist, kann man bereits an den schlichten Zahlen ausmachen. Zur Zeit sind etwas über 400 Atomkraftwerke weltweit in Betrieb. Diese haben ein Durchschnittsalter von rund 32 Jahren. In 2023 sind gerade einmal 6 neue Blöcke weltweit ans Netz gegangen. Jetzt soll diese Kapazität bis 2050 verdreifacht werden. Dafür braucht es weltweit ungefähr 1.200 neue Atomkraftwerke, die in den nächsten 25 Jahren gebaut werden müssten. Am Reaktorblock 3 in Flamanville in Frankreich wurde 17 Jahre gebaut. Die Kosten wurden zuletzt mit 13,2 Milliarden Euro angegeben. Vielleicht ein Extrembeispiel, aber schon wenn man nur die Hälfte bei Bauzeit und Baukosten kalkuliert, sind die Pläne utopisch. 7,8 Billionen Euro würde …

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht: Neue Gebäude der Wasserstadt Limmer

Vor gut zwei Jahren die endgültige Entscheidung: Das alte Gebäude wird abgerissen und soll durch einen Neubau ersetzt werden. Dazu gab es in den letzten Monaten den Architektur-Wettbewerb rebuild Wasserkante. Wer gewonnen hat und wie nun das neue Gebäude in der Wasserstadt Limmer in Zukunft aussehen soll, wissen Wolfgang Becker und Martin Tönnies. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Wolfgang Becker Kamera: Martin Tönnies Schnitt: Martin Tönnies

Nordreportage - Lister Döner

NDR Nordreportage: Lister Döner – Perfektion trifft auf Chaos

Vier Imbisse im Norden, ob idyllisch gelegen am Kanal oder mitten in der Stadt, jeder hat seine eigene Geschichte. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren In der vierteiligen „Nordreportage“-Dokuserie „Fischbrötchen, Fritten und Falafel“ erlebt man die Brüder Bibo und Serko Junaid. Sie gelten als die Nr. 1 in Niedersachsen, wenn es um den besten Döner geht. Der Laden liegt an zentraler Stelle direkt am Lister Platz. https://www.ndr.de/fernsehen/Fischbroetchen-Fritten-Falafel-4,sendung1473106.html

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht: Blitzer Karin wird in Neustadt am Rübenberge aufgebaut

Der Blitzer in Neustadt am Rübenberge soll wie in vielen anderen Städten auch an verkehrlich prekären Stellen die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit überwachen. Die stationären oder mobilen Blitzanlagen werden von vielen Verkehrsteilnehmer*innen durchaus kritisch gesehen. Oft ist von Abzocke die Rede. Wir haben in Neustadt am Rübenberge den Aufbau eines mobilen Blitzers beobachtet und mit den Verantwortlichen der Stadtverwaltung gesprochen. Offensichtlich war hier die Messung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit tatsächlich notwendig. Nach Angabe der Stadtverwaltung Neustadt am Rübenberge wurde in diesen 72 Stunden 171fach eine Übertretung der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 30 km gemessen. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 67 km/h. Nicht nur in der Region wird kontrolliert, Blitzer in Hannover sorgen ebenfalls für die Einhaltung von Höchstgeschwindigkeit und Rotphasen an den Ampeln. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Blitzer  in Neustadt am Rübenberge In der Stadt sind neben den mobilen Blitzern auch …

Blick Richtung Ihmezentrum

h1 Bericht: Zukunftswerkstatt Ihme-Zentrum

Die letzte Ratssitzung der Stadt hat für rund drei Dutzend hannöversche Vereine und Initiativen unangenehme Folgen. Dort wurde über den Doppelhaushalt 2025/2026 entschieden. Nach dem Willen der Ratsmehrheit von SPD, CDU und FDP treffen die Kürzungspläne auch nicht ganz so bekannte Gruppen und Vereine. Wolfgang Becker und Martin Tönnies sprachen darüber mit der Zukunftswerkstatt Ihme-Zentrum. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Wolfgang Becker Kamera: Martin Tönnies Schnitt: Martin Tönnies

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht: Vernissage „Hartung mal zwei“

Kunstausstellung in der Kunstspirale in Hänigsen. Die beiden Kunstschaffenden Susanne und Wilfried Hartung zeigen ihre neuesten Werke und beweisen damit eindrucksvoll, welch kreatives Potential in der Freizeit beziehungsweise im Ruhestand entfaltet werden kann. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Klaus-Michael Fleischer Kamera: Klaus-Michael Fleischer Schnitt: Marko Ebenhöch

Statistiken

Unternehmens-Insolvenzen in Deutschland – Zu hoch oder ganz normal?

In der Tagesschau am heutigen Montag, 16.12.2024 wurden im Börsenbericht die Firmeninsolvenzen als kritisch eingestuft. Es sei ein 10 Jahres hoch. Wenn man die Zahlen betrachtet stimmt diese Aussage schlicht nicht. 2014 und 2015 gab es mehr Insolvenzen als für 2024 prognostiziert. Schaut man noch weiter zurück dann sieht man das es in Zeiten von Merkel, Schröder oder Kohl deutlich höhere Zahlen gab. Warum wollen gerade alle die Wirtschaft in Deutschland schlecht reden? Auch wenn es zur Zeit problematisch ist muss man doch nicht mit falschen Zahlen die Sache noch weiter runter ziehen. Unternehmens-Insolvenzen in Deutschland 2024 – 22400 Ampel 2023 – 17800 Ampel 2022 – 14400 Ampel 2015 – 23101 Merkel 2012 – 28200 Merkel 2011 – 30099 Merkel 2006 – 34137 Merkel 2003 – 39200 Schröder 1996 – 27474 Kohl Stellt sich die Frage, ist Habeck wirklich der schlechteste Wirtschaftsminister? Diesen Zahlen nach muss es da noch deutlich schlechtere Wirtschaftspolitik gegeben haben. Gleiches gilt übrigens auch für die Arbeitslosenquote. Zu Unionszeiten war die auch mal im zweistelligen Bereich. Diese Berichterstattung ist kein guter …

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht: Verleihung des Stadtkulturpreises 2024

Am 2. Dezember wurde der Stadtkulturpreis 2024 des Freundeskreises Hannover e.V. an Franziska Stünkel verliehen. Sie erhielt den Preis für ihre künstlerische Arbeit, aber auch für ihr ehrenamtliches Engagement. Den Sonderpreis für ehrenamtliche Arbeit erhielt die Initiative „Was mit Herz e.V.“ aus Hannovers Nordstadt. 400 Gäste aus Politik und Kultur feierten die Preisträger*innen in der Orangerie in Hannover Herrenhausen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Helga Kania Kamera: Kimberly Joan Diekmann Schnitt: Kimberly Joan Diekmann