Alle Artikel in: Familien

Aktuelle Nachrichten für Familien in Hannover aus den Bereichen Kinderbetreuung, Schulen, sozialen Einrichtungen und dem Freizeitangebot.

IGS-Linden

IGS-Linden

Hannover ist eine lebenswerte Stadt für Familien. Daher zeigen Umfragen zeigen immer wieder, dass sich Eltern mit ihren Kindern in der Landeshauptstadt Hannover grundsätzlich wohlfühlen.

Das Leben in einer Familie hält jeden Tag neue Überraschungen
parat. Vieles machen Eltern das erste Mal, anderes kennen sie
schon von Freunden oder Bekannten. Da einen Überblick zu behalten ist nicht leicht.

Der Familienkompass der Stadt Hanover hilft da weiter, er ist ein Ratgeber mit hilfreichen Adressen für Familien mit Kindern. Es gibt ihn in gedruckter Form auch bei vielen Bratungsstellen oder den Bürgerämtern und Bibliotheken in der Stadt.

Hannover bietet mit den Herrenhäuser Gärten, dem Erlebnis-Zoo und dem Maschsee jede Menge toller Ausflugsziele für Familien mit Kindern. Auf jeden Fall viel Natur und grüne Flächen zum Toben und Spielen. Und auch in der Region sind eine Vielzahl an Ausflugzielen zu finden. Das Steinhuder Meer, der Deister oder auch der Park der Sinne in Laatzen um nur ein Paar zu nennen.

Fragen und Anworten

Informationsveranstaltungen in der Schuldner- und Insolvenzberatung

Wege aus der Überschuldung bietet die Beratungsstelle der Landeshauptstadt Hannover an Eine Überschuldungssituation kann jeden treffen, beispielsweise durch Arbeitslosigkeit, Krankheit, den Verlust des Partners oder andere Schicksalsschläge können Menschen schnell in Zahlungsschwierigkeiten kommen. Um Betroffenen zu helfen ihre Situation zu stabilisieren, einer Überschuldung vorzubeugen beziehungsweise Lösungswege aus einer bestehenden Überschuldung aufzuzeigen, bietet die städtische Schuldner- und Insolvenzberatung von März bis August 2025 in drei Informationsveranstaltungen, umfassende und kostenlose Beratung an. Die Schuldnerberater*innen entwickeln gemeinsam mit den Ratsuchenden individuelle Entschuldungskonzepte und führen Kriseninterventionen durch, beispielsweise bei drohendem Wohnungsverlust oder bestehenden Konto- oder Gehaltspfändungen. Die Mitarbeitenden der Schuldnerberatung bieten kostenlose Veranstaltungen an und informieren zu den Themen Schuldenfallen, Vollstreckungsschutz, außergerichtliche Schuldenbereinigung und Verbraucherinsolvenzverfahren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und erste Schritte in Richtung einer schuldenfreien Zukunft zu gehen. Die zweistündigen Veranstaltungen finden statt am: 03. März 2025 um 17:00 Uhr im Freizeitheim Vahrenwald 12. Mai 2025 um 17:00 Uhr im Freizeitheim Linden 25. August 2025 um 17:00 Uhr im Freizeitheim Weiße Rose, Stadtteil Mühlenberg Für weitere Informationen steht die Schuldnerberatung Interessierten unter folgenden Kontaktdaten …

Flohmarkt Hannover

Altstadtflohmarkt und Kinderflohmarkt am hohen Ufer Hannover starten in die Saison

Am 1. März kehrt mit dem Altstadtflohmarkt am Hohen Ufer einer der ältesten Flohmärkte Deutschlands aus der Winterpause zurück – und das mit gewohnt bunter Vielfalt! Zwischen Kunst und Kitsch, Vintage-Schätzen und allerlei Trödel gibt es für Liebhaberinnen und Liebhaber von Secondhand-Stücken jede Menge zu entdecken. Neuware und Produkte von der Stange haben hier keinen Platz. Stattdessen wechseln mitten zwischen den ikonischen Nanas die originellsten Fundstücke die Besitzerinnen und Besitzer. Der Flohmarkt ist die perfekte Gelegenheit, Keller oder Dachboden zu entrümpeln, die Haushaltskasse aufzubessern oder auf die Jagd nach Raritäten zu gehen. In den Sommermonaten bieten bis zu 200 Händlerinnen und Händler ihre ausgefallenen Waren an – ein Muss für alle, die das Besondere lieben. Große Schätze für kleine Händler: Ab April bereichert der Kinderflohmarkt das bunte Markttreiben am Hohen Ufer. An sechs Terminen verwandelt sich die Wiese zwischen Schloss- und Karmarschstraße in ein Paradies für kleine Händlerinnen und Händler. Mit Unterstützung ihrer Eltern können Kinder dort ausrangiertes Spielzeug, ausgelesene Bücher, Kuscheltiere und Kinderkleidung anbieten – und dabei nicht nur anderen eine Freude machen, sondern …

Sandspielzeug

pielplatz De-Haen-Platz in der List wird saniert

Ab dem 26. Februar wird ein Teil des Spielplatzes auf dem Spielplatz am De-Haen-Platz für die Kinder und Jugendlichen nicht zugänglich sein. Grund dafür sind notwendige Baumaßnahmen am Sandkastenbereich. Alte und in die Jahre gekommene Spielgeräte, wie etwa das Spielhaus, werden abgerissen und das Gelände angepasst. Danach wird eine neue Spielküche am Sandkasten und ein „Kindercafé“ als Aufenthaltsfläche für die Kinder gebaut. Zusätzlich wird die Pflanzung um zwei Bäume und einige Sträucher ergänzt. Da sich der Spielplatz im Bereich der Altlastenverdachtsfläche der ehemaligen Chemiefabrik von Eugen de Haen befindet, sind bei Erdarbeiten spezifische Anforderungen und Rahmenbedingungen zu beachten. Daher werden die abfallrechtlichen und entsorgungsspezifischen Belange sowie die Belange des Arbeitsschutzes und Kampfmittel fachgutachterlich begleitet. Die Arbeiten auf dem Spielplatzgelände werden voraussichtlich 4 bis 6 Wochen dauern.

Aktion Kindertraum Logo

Aus der Stille in den Klang – Inklusion von hörbehinderten Kindern

Zum ersten Mal durften in diesem Jahr auch Kinder von 6 bis 17 Jahren mit Hörschädigung aus dem Projekt „Aus der Stille in den Klang“ von Aktion Kindertraum in einer neuen inklusiven Kategorie bei dem regionalen Musikwettbewerb in der Kreismusikschule Peine mitmachen. „Aus der Stille in den Klang kann einen wertvollen Beitrag zur Inklusion hörgeschädigter Kinder leisten.“ Ute Friese von Aktion Kindertraum Aufregung in der Kreismusikschule Peine: neun Kinder des Aktion Kindertraum-Projekts „Aus der Stille in den Klang“ warten aufgeregt auf ihren ganz großen Auftritt beim Wettbewerb Jugend musiziert. Dass sie dabei sein dürfen, ist besonders. Und dass sie überhaupt ein Instrument spielen – das ist erstaunlich. Denn die meisten von ihnen tragen ein Cochlea-Implantat, da sie hörgeschädigt sind. „Ich freue mich, wenn die Kinder Fehler machen – und das bemerken!“ Was das bedeutet, erklärt Elena Kondraschowa, Konzertviolinistin, Musik-Wissenschaftlerin und -Pädagogin sowie Ideen-Geberin des Projekts „Aus der Stille in den Klang“, der Jury: „Sie müssen sich vorstellen, die Kinder können sich selbst innen im Körper nicht hören. Das geht bei einem Hörgerät, nicht aber beim …

Neue Kleingärtenflächen in Kleefeld

14 neue Kleingärten in Kleefeld können gepachtet werden

Gute Nachrichten für alle Kleingartenpionier*innen auf der Suche nach einem freien Garten im Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld: Ab sofort stehen dort 14 neue Kleingärten zur Verpachtung bereit. Kleingärten in Hannover sind sehr gefragt und in vielen Vereinen gibt es Wartelisten. Deshalb ist dies eine gute Nachricht für alle, die insbesondere im Westen der Stadt auf Kleingartensuche sind. Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat ehemalige Eigentümergärten in der Kolonie „Am Weidegraben“ sowie verwilderten Dauerleerstand in der Kolonie „Jägerlust“ durch umfangreiche Maßnahmen mit finanziellen Mitteln aus dem Kleingartenkonzept für die kleingärtnerische Nutzung saniert. Rund 5.000 Quadratmeter Fläche wurden aufgeräumt und neu strukturiert: Die 14 neuen Parzellen haben eine Größe von jeweils rund 300-450 Quadratmeter und sind bereits mit Bodenplatten und Arbeitsstrom ausgestattet. Der Kleingartenverein Kleefeld freut sich über die zusätzlichen Parzellen. Durch die geplante Erweiterung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hatte der Verein 2021 etliche Kleingarten-Verluste aufgrund der Kündigung und Schließung der Kolonie Kleeblatt. Durch die neuen Gärten gewinnt der Verein wieder mehr Parzellen und Mitglieder hinzu. „Dies stärkt die Gemeinschaft und fördert die soziale und ehrenamtliche Struktur, die …

Juniorwahl

Juniorwahl vor Bundestagswahl: Mehr als 800 Schulen in Niedersachsen wollen wählen üben

Erstmals können auch Grundschulen an Deutschlands größtem Projekt zur politischen Bildung teilnehmen. Anmeldefrist endet am 01. Februar. Hamburg: „Diese Rekordbeteiligung ist ein großartiges Signal.“ Die Bewerbungsphase zur Juniorwahl geht in den Endspurt: Noch bis zum 01. Februar können sich interessierte Schulen in Niedersachsen für Deutschlands größtes Schulprojekt zur politischen Bildung anmelden. Bei dem bundesweiten Projekt simulieren die teilnehmenden Schulen die Ende Februar anstehende vorgezogene Bundestagswahl. Zum ersten Mal können in diesem Jahr mit der „Juniorwahl Kids“ auch Grundschulen in Niedersachsen an dem Projekt teilnehmen und dabei frühzeitig wichtige Demokratieerfahrungen machen. Die Teilnahme an der Juniorwahl ist für Schulen kostenlos. Bereits eine Woche vor Ablauf der Anmeldefrist zeichnet sich in Niedersachsen eine neue Rekordbeteiligung ab: Insgesamt 45 Grundschulen und 767 Schulen der Sekundarstufen I und II haben sich angemeldet. „Diese Rekordzahl ist ein großartiges Signal. Demokratie lebt vom Mitmachen – und das lösen unsere Schulen unter anderem mit diesem Angebot ein“, so die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg. Mehr als 59 Millionen offiziell Wahlberechtigte sind am 23. Februar 2025 zur Bundestagswahl aufgerufen, darunter auch mehr als …

Rote Bank am Stephansplatz

Zwei „Rote Bänke“ für die Südstadt – Zeichen und Hilfe gegen häusliche Gewalt

In der Südstadt stehen seit diesem Donnerstag (23. Januar) zwei „Rote Bänke“ – eine auf dem Stephansplatz, eine am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer nahe Maschsee-Nordufer. Sie sind Signale gegen häusliche Gewalt. Auf ihnen angebrachte Plaketten – darunter eine mit Brailleschrift – vermitteln Informationen, wo Betroffene Unterstützung erhalten können. „Es ist uns wichtig, das Thema ‚Häusliche Gewalt‘ aufzugreifen und Menschen Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Wir haben uns damit eingehend beschäftigt. Deshalb war es uns ein Anliegen, dass sich der Stadtbezirk an der Aktion beteiligt und in der Südstadt ‚Rote Bänke‘ aufstellen lässt. Sie machen das Thema ‚Häusliche Gewalt‘ im öffentlichen Raum für jeden Menschen sichtbar und ebnen den Weg zu konkreter Hilfe“, sagte Ekkehard Meese, Bezirksbürgermeister Südstadt-Bult bei der Präsentation. Thomas Hermann, Bürgermeister von Hannover, Vorsitzender des Kommunalen Präventionsrates und zugleich beratendes Mitglied im Stadtbezirksrat Südstadt-Bult, ergänzte: „Ich freue mich, dass sich der Stadtbezirksrat Südstadt-Bult intensiv mit dem sehr wichtigen Thema ‚Häusliche Gewalt‘ auseinandergesetzt und entschieden hat, diese Aktion des Kommunalen Präventionsrates zu unterstützen. Dies ist ein nachhaltiges und starkes Zeichen für Zivilcourage. Wir dürfen nicht wegschauen, wenn jemand Hilfe benötigt.“ …

Thomas Weinert, Vonovia Regionalleiter Hannover, besucht Geigenlehrerin Rebecca Czech und ihre Schülerinnen und Schüler beim Geigenunterricht

Leonore-Goldschmidt-Schule verlängert Musikangebot für Kinder

Ob Gitarre, Klavier, Schlagzeug, Gesang oder Geige: In der Leonore-Goldschmidt-Schule Hannover, auch IGS Mühlenberg genannt, können Schülerinnen und Schüler in einem Musikprojekt allerlei Instrumente lernen und gemeinsam musizieren. Das niedrigschwellige Angebot richtet sich dabei insbesondere an Kinder aus sozial benachteiligten Stadtteilen, um ihnen den Zugang zu gutem Musikunterricht zu ermöglichen, den sich die Eltern sonst nicht leisten könnten. Damit die Schule das Angebot finanzieren kann, können Musikpatenschaften (MUPA) übernommen werden. Das Wohnungsunternehmen Vonovia ist seit mehreren Jahren Musikpate und spendet nun erneut 2.000 Euro für das Projekt. Musik als abwechslungsreiches Hobby Der Musikunterricht findet in Kleingruppen oder als Einzelförderung in den Räumlichkeiten der Schule statt und wird von professionellen Musikerinnen und Musikern angeleitet. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Musik verbindet. So lernen die Kinder nicht nur etwas Neues und entdecken versteckte Talente, sondern finden in den Gruppen auch echte Freundschaften. Bereits seit 2020 bietet die Schule das Angebot an und rund 40 Kinder haben dadurch ein neues Hobby angefangen. Musikunterricht finanziert sich weitestgehend aus Fördergeldern Nicht nur den Kindern, auch den Lehrerinnen und Lehrern liegt dieses …

Feuershow von Elements of Fire

Vahrenwald leuchtet – Stadtteilfest im Winter vor dem Freizeitheim Vahrenwald

Vahrenwald startet auf Einladung der Stadtteilrunde Vahrenwald gemeinsam und leuchtend ins neue Jahr – mit Live-Musik und leckerem Essen, mit Bastelangeboten, Feuer-Show, guten Vorsätzen und Zusammensitzen am Feuer. Am Freitag, 24. Januar, von 15 bis 18 Uhr im und vor dem Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Straße 92. Die Veranstaltung ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht nötig. An Feuerschalen gibt es Stockbrot und ein vielfältiges Programm mit Aktionen, Live-Musik und einem Geschichtenerzähler auf der Bühne im OPEN Vahrenwald, Kreativ- und Bastelangeboten wie Kerzenfärben und Windlichter herstellen, Kaffee, Kuchen und Punsch und viele Gelegenheiten für Spiel und Spaß. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit zu Begegnungen und Gesprächen an den Ständen der beteiligten Einrichtungen. Vielleicht stärkt der „Segen to go“ ja den einen oder anderen Neujahrsvorsatz? Den Abschluss bildet eine Feuershow um 17.30 Uhr von Elements of Fire vor dem Freizeitheim. Neben den Ständen und durchgängigen Kreativangeboten gibt es auch feste Programmpunkte: 15 Uhr Eröffnung mit Bezirksbürgermeister Thorsten Baumert, anschließend Musik vom Rockmobil des MusikZentrums (Bühne OPEN) 15.30 Uhr Bewegungsangebot für Kinder (Bewegungsraum des Familienzentrums) 15.30 Uhr Geschichtenerzähler …

Juniorwahl

Wahl zum ausprobieren: U18-Wahl zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind alle wahlberechtigten Bürger*innen der Landeshauptstadt Hannover (LHH) aufgerufen, durch Abgabe ihrer Stimmen die Zusammensetzung des 21. Deutschen Bundestages mitzubestimmen. Obwohl das Wahlalter bei 18 Jahren liegt, können Jugendliche, die jünger als 18 Jahre alt sind, den Wahlvorgang schon mal ausprobieren: Die Jugendzentren und Spielparks in Trägerschaft der LHH öffnen vom 12. bis zum 14. Februar jeweils ab 15 Uhr die U18-Wahllokale. Aufgerufen sind alle Einwohner*innen von Hannover, die noch keine 18 Jahre alt sind. Dabei spielt es keine Rolle, welche Staatsbürgerschaft sie haben. Wer in Hannover wohnt, darf wählen. „In den vergangenen Jahren ist die Diskussion um Kinderrechte immer stärker geworden. Auch in der Landeshauptstadt wachsen die Bemühungen um die Beteiligung junger Menschen an politischen Prozessen“, sagt Hannovers Jugend- und Familiendezernentin Susanne Blasberg-Bense. Der Fachbereich Jugend und Familie führt seit 2023 Jugendversammlungen in allen Stadtteilen der LHH durch. Am 27. Januar diskutiert der Jugendhilfeausschuss der LHH die Einführung eines Jugendparlamentes, und die Stadtverwaltung hat sich zudem auf den Weg gemacht, das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ zu erwerben.„Es liegt also nahe, die Frage …