Herrenhausen-Stöcken, Kunst & Kultur

Auftakt zur „Nahklang“-Konzertreihe am 13. Oktober 2024

Im Rahmen der „Nahklang“-Konzertreihe finden bis zum 22. Juni 2025 acht Konzerte in Herrenhausen statt. Künstlerischer Leiter der Spielzeit ist Markus Becker. Zum Auftakt am 13. Oktober, 17 Uhr, präsentieren Raphaela Gromes am Cello und der Pianist Julian Riem das Programm „Femmes“ – ein ausschließlich von Komponistinnen geschaffenes Konzert.

Galerie Herrenhausen

Galerie Herrenhausen

Auf dieser Entdeckungsreise durch neun Jahrhunderte Musikgeschichte wird herausragenden Frauen eine Stimme verliehen. Es erklingen Kompositionen von Clara Schumann, Henriette Bosmans, Pauline Viardot-Garcia und anderen. Die beiden Künstler*innen werden im Konzert kurze Erläuterungen zu den von ihnen gespielten Werken geben. Nach dem Konzert findet ein Empfang mit den Künstler*innen im Foyer der Orangerie statt.

Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Im Vorverkauf gibt es die Karten noch bis Ende November an der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus, Sophienstraße 2 (Telefonnummer 168-35842), E-Mail: vorverkauf@Vvk-kuenstlerhaus.info sowie ab Dezember 2024 über den Online-Ticketshop der Herrenhäuser Gärten. Infos sind auf der Website zu finden: www.kammermusik-hannover.de. Spielort wird neben der Orangerie auch die Galerie Herrenhausen sein, da die Orangerie aufgrund der Feierlichkeiten zum 350. Jubiläum des Großen Gartens im Jahr 2025 eine Gartenausstellung beherbergt. Veranstalterinnen der Reihe sind die Landeshauptstadt Hannover und die Kammermusik-Gemeinde e.V.

Weitere Konzerte der „Nahklang“-Saison 2024/25:

15. November 2024, 19 Uhr, Galerie Herrenhausen
Trio Gaspard
Sándor Veress (1907-1992): Klaviertrio „3 Quadri“, Joseph Haydn (1732-1809): Klaviertrio B-Dur, Hob. XV:38, László Lajtha (1892-1963): Klaviertrio G-Dur, op. 10, Johannes Brahms (1833-1897): Klaviertrio Nr. 2 C-Dur, op. 87

12. Dezember 2024, 19 Uhr, Galerie Herrenhausen
Quatuor Hermès
Gabriel Fauré (1845-1924): Streichquartett e-Moll, op. 121, Anton Webern (1883-1945): 6 Bagatellen für Streichquartett, op. 9, Ludwig van Beethoven (1770-1827): Streichquartett Nr. 14 cis-Moll, op. 131

22. Januar 2025, 19 Uhr, Galerie Herrenhausen
Bartholdy Quintett
Carlo Gesualdo (1566-1613): 3 Madrigale für fünf Stimmen, Brett Dean (geb. 1961): Epitaphs für Streichquintett (2010), Johannes Brahms (1833-1897): Streichquintett in F-Dur, op. 88

9. Februar 2025, 17 Uhr, Galerie Herrenhausen
Liisa Randalu – Bratsche, Pablo Barragán – Klarinette, Mario Häring – Klavier
Robert Schumann (1810-1856): Carnaval für Klavier op. 9 (Auszüge), György Kurtág (geb. 1926): Hommage á R. Schumann, Trio, op. 15d, Robert Schumann: Märchenbilder für Viola und Klavier, op. 113 sowie Fantasiestücke für Klarinette und Klavier, op. 73, Jüri Reinvere (geb. 1971): „Nachtbild mit Liisa“, Viola Solo, Robert Schumann: Märchenerzählungen, Trio, op. 132

11. März 2025, 19 Uhr, Galerie Herrenhausen
Preisträger Quartett des Wettbewerbs „Premio Paolo Borciani“
(Quartett und Programm werden später bekanntgegeben)

27. Mai 2025, 19 Uhr, Orangerie Herrenhausen
Trio Wanderer
Charles Ives (1874-1954): Trio für Violine, Cello und Klavier, Franz Schubert (1797-1828): Klaviertrio Es-Dur, op. 100
In Kooperation mit den KunstFestSpielen Herrenhausen

22. Juni 2025, 17 Uhr, Galerie Herrenhausen
Astraios-Quintett: „Zwischen Glitzer und Gosse – Schicksale der 1920er“
Paul Hindemith (1895-1963): Kleine Kammermusik, op. 24,2, Harald Genzmer (1909-2007): Bläserquintett, Pavel Haas (1899-1944): Bläserquintett, op. 10, Theodor Blumer (1881-1964): Quintett für Blasinstrumente, op. 52