Stadtstatistik

Arbeitslosigkeit in Hannover

Bessere Wohngegend gleich weniger Arbeitslosigkeit in Hannover - Sallstraße in der Südstadt

Bessere Wohngegend gleich weniger Arbeitslosigkeit in Hannover – Sallstraße in der Südstadt

Die Arbeitslosigkeit in Hannover ist in den letzten Jahren stark zurück gegangen. Einzig in der Gruppe über 55 Jahre stagniert die Quote mehr oder weniger.

Arbeitslose sind nach dem Dritten Sozialgesetzbuch (§ 16 SGB III) Personen, die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, das 15 Wochenstunden oder mehr umfasst, eine versicherungspflichtige Beschäftigung von mindestens 15 Wochenstunden suchen und dabei den Vermittlungsbemühungen der Agenturen für Arbeit bzw. der Träger der Grundsicherung zur Verfügung stehen und sich dort arbeitslos gemeldet haben.

Die Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit wird aus den Geschäftsdaten der Agenturen für Arbeit und der Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende gewonnen.

In der Tabelle dargestellt werden die Anzahl der Arbeitslosen gesamt und deren Anteil an der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung im erwerbsfähigen Alter von 18 bis unter 65 Jahren als Quote. Dazu kommen die jeweiligen Anteile an Langzeitarbeitslosen, unter 25 Jährigen und über 55 Jährigen, sowie von Erwerbslosen Ausländern.

Jahr Gesamt Quote in % Langzeitarbeitslose in % unter 25
Jahren in %
55 Jahren u.
Älter in %
Ausländer in %
2005 34421 10,4 4,4 6,5 5,6 16,9
2006 42768 12,9 5,5 11,1 7,5 21
2007 34806 10,5 5,6 8,1 7 17,4
2008 30226 9,1 4,2 6,7 5,7 15
2009 28983 8,7 3,8 5,6 6,4 14,5
2010 28512 8,6 3,5 5,9 6 13,9
2011 28349 8,5 3,4 5,2 6,7 13,9
2012 26632 7,9 4,8 6,7 13
2013 27573 8,1 5,1 7,2 13,3
2014 26922 7,8 5 7,2 13,1
2015 27267 7,8 4,5 7,7 13,4
2016 26428 7,4 4,3 7,3 12,7
2017 24873 7 4,2 6,6 11,9
2018 24231 6,8 4 6,5 11,9
2019 22630 6,3 3,7 6 10,9
2020 22549 6,3 3,7 5,9 11,4

Nach Stadtbezirken aufgeschlüsselt ergibt sich ein klares Bild. In Stadtteilen mit hohem Lebensniveau wie im Stadtbezirk Südstadt-Bult fallen die Werte in allen Bereichen deutlich niedriger aus. In den Bezirken mit Problemvierteln wie Mühlenberg in Ricklingen oder Sahlkamp bzw. Vahrenheide ist die Arbeitslosigkeit höher.

Gesamt unter 25
Jahren in %
55 Jahren u.
Älter in %
Ausländer in %
Mitte 5,5 3 6,1 8,5
Vahrenwald-List 5,3 2,9 5,8 10,7
Bothfeld-Vahrenheide 7,6 4,8 5,9 15
Buchholz-Kleefeld 6,2 3,8 6 10,6
Misburg-Anderten 6,2 4,5 5 10,3
Kirchrode-Bemerode-Wülferode 4,6 2,9 3,6 10,3
Südstadt-Bult 3,1 1,5 3,9 7,1
Döhren-Wülfel 5,5 3,9 4,3 11,2
Ricklingen 8,1 4,9 6,5 14,5
Linden-Limmer 7,8 4,4 7,8 12,1
Ahlem-Badenstedt-Davenstedt 8,1 5,8 6,5 13,7
Herrenhausen-Stöcken 7,2 3,4 6,3 10
Nord 7,5 3,4 8,5 11
Hannover gesamt 6,3 3,7 5,9 11,4

Quelle: Strukturdaten der Stadtteile und Stadtbezirke