Am Freitag (20. November) werden im Stadtgebiet von Hannover erneut Stolpersteine verlegt. Die Verlegung der insgesamt 28 Steine an diesem Tag durch den Künstler Gunter Demnig beginnt um 9 Uhr mit der Verlegung der Stolpersteine für den hannoverschen Dadaist und Erfinder der Merz-Kunst, Kurt Schwitters, und dessen Sohn, den Fotografen Ernst Schwitters, in der Waldhausenstraße 5. Vor den Nationalsozialisten, die Kurt Schwitters Kunst als „entartet“ verunglimpften, floh er 1937 nach Norwegen. 1948 starb er in England. Sein Lebenswerk, der erste und im Bombenkrieg zerstörte Merzbau, ein raumfüllendes Kunstwerk aus Collagen und Gips, entstand in seiner Wohnung in Hannover. In der Waldhausenstraße 5 werden Stolpersteine für Kurt und Ernst Schwitters verlegt, der mit ihm im Exil lebte und nach seinem Tod 1996 auf dem Engesohder Friedhof in Hannover beerdigt wurde.
Auf das Schicksal von Ulrich Herzberg ist in der vom 28. Oktober bis 18. November 2015 im Neuen Rathaus gezeigten Ausstellung „Fremde Heimat. Rettende Kindertransporte aus Hannover 1938/39“ hingewiesen worden. Der jüdische Sohn des Arztes Heinrich Herzberg (1888 – 1942) wurde 1927 in Hannover geboren. Am 6. Dezember 1938 konnte er zunächst mit einem Kindertransport in die Niederlande gerettet werden. 1943 wurde er in Westerbork interniert und später in Sobibor ermordet. Die Stolpersteine für ihn und seine Eltern werden wie schon in einer gesonderten Meldung angekündigt um 13.15 Uhr in der Eichstraße (gegenüber Haus Nr. 2) verlegt.
Seit 2007 setzt der Kölner Künstler Gunter Demnig in Zusammenarbeit mit der städtischen Erinnerungskultur und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Stolpersteine in Hannover. Die Stolpersteine regen inmitten des Stadtbildes zu einer thematischen Auseinandersetzung mit den Schicksalen nationalsozialistischer Ausgrenzung und Verfolgung an.
Die Liste der Namen sowie die Verlegeorte und der zeitlichen Ablauf:
Zeiten – Orte
Stadtbezirk Döhren-Wülfel
9.00 – 9.40 Uhr Waldhausenstraße 5, 30519 Hannover, 2 Stolpersteine für Kurt und Ernst Schwitters (Verfolgtengruppe Künstler und Schriftsteller)
Stadtbezirk Mitte
9.50 – 10.10 Uhr Kramerstraße 19/20, 30159 Hannover, 5 Stolpersteine für die Mitglieder der Familie Eigermann (Verfolgtengruppe Juden/Jüdinnen)
Stadtbezirk Linden-Limmer
10.15 – 10.35 Uhr Minister-Stüve-Straße 4, 30449 Hannover, 4 Stolpersteine für die Mitglieder der Familie Sock (Verfolgtengruppe Juden/Jüdinnen)
Stadtbezirk Mitte
10.40 – 11.00 Uhr Lenaustraße 11, 30169 Hannover, 1 Stolperstein für Margarete Scheele (Verfolgtengruppe Juden/Jüdinnen)
11.05 – 11.25 Uhr Grotefendstraße 4, 30167 Hannover, 3 Stolpersteine für die Mitglieder der Familie Bachrach (Verfolgtengruppe Juden/Jüdinnen)
11.30 – 11.50 Uhr Gerberstraße 6, 30169 Hannover, 1 Stolperstein für Eduard Lintner (Verfolgtengruppe Opfer der Krankenmorde)
11.55 – 12.15 Uhr Postkamp 18, 30159 Hannover, 2 Stolpersteine für die Mitglieder der Familie Bachrach (Verfolgtengruppe Juden/Jüdinnen)
Stadtbezirk Vahrenwald-List
12.20 – 12.40 Uhr Cillienstraße 6, 30165 Hannover, 1 Stolperstein für Wilhelm Fahlbusch (Verfolgtengruppe politisch Verfolgte)
Stadtbezirk Mitte
13.15 – 13.35 Uhr Eichstraße (gegenüber Nr. 2), 30161 Hannover, 3 Stolpersteine für die Mitglieder der Familie Herzberg (Verfolgtengruppe Juden/Jüdinnen)
13.40 – 14.00 Uhr Eichendorffstraße 2, 30175 Hannover, 1 Stolperstein für Rosa Oppenheim (Verfolgtengruppe Juden/Jüdinnen)
14.05 – 14.30 Uhr Berliner Allee 34, 30175 Hannover, 5 Stolpersteine für die Mitglieder der Familie Frenkel (Verfolgtengruppe Juden/Jüdinnen)
Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich um ungefähre Angaben. Im Laufe der Verlegungen können sich Abweichungen nach vorne oder hinten um etwa +/- 15 Minuten ergeben. Bei Für Fragen zu den aktuellen Zeiten steht am 20. November ab 8.30 Uhr die mobile Telefonnummer 0160/3693120 zur Verfügung.