Freizeit, Herrenhausen-Stöcken

Programm für das Kleine Fest im Großen Garten 2024 vorgestellt

Kleines Fest im großen Garten

Kleines Fest im großen Garten

Eine ausgewogene Mischung aus Tradition und Überraschungen – Casper de Vries, künstlerischer Leiter des Kleinen Fests im Großen Garten, hat heute, 18. Juni, gemeinsam mit Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover, das Programm für das diesjährige Kleine Fest im Großen Garten vorgestellt. Die Programmgestaltung richtet sich erstmals an einem Motto aus, das für 2024 „Wasser“ lautet. Von einer gefüllten Badewanne über einen riesigen fliegenden Fisch bis zu einer nassen Magie-Show findet das Motto einen vielfältigen und immer wieder überraschenden Eingang in das Festival.

Casper de Vries wahrt mit seinem Konzept den typischen und beliebten Charakter des Kleinen Fests und bietet dem Publikum zugleich die Gelegenheit, das Festival und den Großen Garten als Kulisse neu zu entdecken. So schafft er das Kunststück, das Kleine Fest 2024 gleichzeitig sehr vertraut und trotzdem neu auszurichten. Eine Rolle spielt dabei auch die Aufteilung des Gartens, denn de Vries hat die Festivalarchitektur im Großen Garten neugestaltet.

Ein Großteil der Shows findet rund um die große Fontäne statt. Einige Bühnen bekommen einen abgeschirmten und intimeren Platz als zuvor, an denen Künstler*innen und Publikum direkter interagieren können. Dies trägt auch den Auswirkungen des Klimawandels Rechnung, indem es den Acts und dem Publikum mehr Schattenplätze ermöglicht. Speziell werden die zwischen den Schwanenteichen und der Großen Fontäne befindlichen Sondergärten bespielt, in denen sich einige Acts eine Art eigenes Zimmer einrichten und dort das Publikum empfangen. De Vries lässt den Garten bewusst mitspielen: „Der Große Garten soll mehr sein als nur eine Kulisse. Er soll mit seinen einzigartigen Merkmalen und seinem Charakter eine eigene Rolle übernehmen. Der Garten hat eine Menge zu erzählen. Der Ort, die Performances, das Motto und schließlich auch das Publikum sollen sich wechselseitig beflügeln und zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfließen.“

Erstmals gibt es beim Kleinen Fest an zwei Tagen ein internationales Netzwerktreffen, an dem sich Booker und Künstler*innen aus ganz Europa treffen, sich austauschen und neue Kooperationen schmieden. Hierzu eignet sich das Kleine Fest ganz besonders, weil es deutschlandweit das einzige Festival ist, das über drei Wochen läuft und zudem jedes Jahr stattfindet. In Hannover trifft sich die Szene, hier werden Künstler*innen entdeckt und neue Formen der internationalen Zusammenarbeit gestartet.

Kulturdezernentin Eva Bender begrüßt dieses internationale Flair: „Das Kleine Fest bietet nicht nur die Gelegenheit, Kunst auf dem höchsten Niveau zu sehen, sondern es vernetzt Hannover zugleich mit der internationalen Kulturszene. So wirkt das Festival weit über die Stadt und Region hinaus.“

Neues Rahmenprogramm: Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Kleines Fest im großen Garten

Kleines Fest im großen Garten

Die Neukonzeption mit der stärkeren Gewichtung auf Vernetzung und Austausch wird durch ein neues Angebot ergänzt, das in die Stadtgesellschaft Hannovers hineinwirken wird: Erstmals bietet das Kleine Fest in Kooperation mit dem GOP Varieté-Theater acht halbtägige Workshops in so unterschiedlichen Disziplinen wie Zauberkunst, Akrobatik, Diabolo, Jonglage oder Tanz an. Sechs Workshops richten sich an Kinder oder Jugendliche, zwei an Erwachsene. Angeleitet werden die Workshops von Künstler*innen, die beim Kleinen Fest auftreten. Jede*r Teilnehmende erhält freien Eintritt zum Kleinen Fest am Workshoptag (bei Minderjährigen inklusive einer erwachsenen Begleitperson) und die Möglichkeit, exklusiv hinter die Kulissen zu schauen. Es ist geplant, das Workshop-Programm zu einem festen Teil des Kleinen Fests werden zu lassen.

Die Workshops für Kinder und Jugendliche sind über die FerienCard der Stadt Hannover buchbar, die für Erwachsene können über den Onlineshop des Kleinen Fests gebucht werden.

Wasser: Quelle des Lebens und der Inspiration, auch für das Kleine Fest

Casper de Vries hat das Motto „Wasser“ mit seinen vielfältigen Symboliken, Assoziationen sowie seiner Rolle für die Erhaltung eines Gartens ausgewählt. Wasser vereint vielfältige historische, technische, künstlerische und aktuelle Aspekte und ist zugleich ein wesentliches Gestaltungselement des Großen Gartens. Es dient der visuellen Pracht durch spiegelnde Oberflächen und die Erzeugung von Perspektiven. Speziell im Großen Garten spielt das Wasser mehrere historische und aktuelle Rollen wie zum Beispiel in Form der künstlichen Wasserbecken, in der ausgefeilten Technik der Fontänen, über die gestalterische und symbolische Ebene bis hin zu einer neuen, aktuellen Qualität in Zeiten des Klimawandels. Dazu Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten: „Wasser spielt seit jeher in historischen Gartenanlagen eine zentrale gestalterische Rolle. Es hat sowohl ästhetische als auch symbolische Bedeutungen. In einem gartenkunstgeschichtlich wie auch gartenkulturellen Gesamtkunstwerk wie dem Großen Garten ist das Motto Wasser für das Kleine Fest eine großartige Wahl.“

Kleines Fest im Großen Garten

Kleines Fest im Großen Garten

De Vries ergänzt: „Wasser fließt, erfrischt und bringt Leben. Es ist schwer zu kontrollieren, aber ohne Wasser könnten wir nicht leben. Zugleich vereinigt es eine Fülle von Symboliken und Bedeutungen. Es steht für das Leben, für Reinigung, Veränderung und Erneuerung, aber zugleich kann es auch eine gefährliche Naturgewalt sein. Beim Kleinen Fest wird Wasser sowohl als physisches Element als auch als metaphorisches Konzept genutzt. Unsere Künstler*innen und Performer*innen 2024 schaffen mit und durch Wasser tiefgründige Werke, die das Publikum nicht nur unterhalten, sondern auch emotional berühren und zum Nachdenken anregen.“

Ein echter Hingucker wird der riesige, fünfeinhalb Meter lange Fisch des Circus Theater Vladimir sein, der in Form eines Walkacts über den Köpfen der Gäste durch den Garten zu schwimmen scheint. Während Reinier Sijpkens ein ganzes Orgelkonzert auf seinem kleinen Boot spielt und das Publikum dazu bringt, mitzumischen, ist der Tiefseetaucher Alessandro Vallin damit beschäftigt, seinen Weg zwischen den Fischen über den Meeresboden zu finden. Swoolish Garage bietet mit Vespaqua und der Fußbad-Terrasse ungewöhnliche und feuchtfröhliche Erlebnisse zum Mit-Baden für die Gäste, während Cie Daad eindrucksvolle Interpretationen von Wasser und dessen Einfluss auf die Umwelt zeigt. Barolosolo hingegen präsentiert mit Île O eine Performance, die buchstäblich im Wasser stattfindet und das Publikum in ein komödiantisches und traumhaftes Wasserspiel einlädt.

Auch das Catering ist nach dem Motto Wasser gestaltet. So schenkt die Fontänenbar „Sophie“ nicht nur Erfrischungen aus, sondern ist zugleich eine aufsehenerregende Zeltkonstruktion mit einem mehrstrahligen, beleuchteten Wasserspiel auf dem Dach.

Mehr als 100 Künstler*innen aus 13 Ländern

Obwohl es mit DESiMO, dem GOP Varieté Theater oder auch mit dem Kuriositätenspektakel der aus Celle kommenden Katharina Witerzens einige Shows aus Stadt und Region gibt, ist das Kleine Fest in erster Linie ein überregionales und internationales Festival. Die insgesamt 47 Kompanien stammen aus 13 Ländern. Neben Deutschland kommen die meisten als den Niederlanden und aus Spanien. Der größte Teil der Acts ist erstmals in Hannover beim Kleinen Fest zu sehen.

Viele Acts durchbrechen die Grenzen zwischen den Genres beziehungsweise vereinigen mehrere Genres auf sich. Der größte Teil der Shows (19) lässt sich dem Theater zuordnen. Danach folgen Installations-Acts (elf), Figurentheater (neun), Zirkus (acht), Musik (sieben), Tanz, Jonglage und Comedy mit je fünf Kompanien. Darüber hinaus werden vier Clowns sowie drei Magie-Shows im Großen Garten dabei sein. Zudem sind 15 Walkacts unterwegs.

Mehr künstlerische Gestaltungsmöglichkeit am Abend

De Vries behält grundsätzlich die 20-Minuten-Struktur bei und schafft gleichzeitig die Möglichkeit für Künstler*innen, die Zeiten für ihre Shows individuell zu verlängern oder abzukürzen. Dies ist den Rückmeldungen aus dem Publikum sowie vieler Künstler*innen geschuldet, die das Schema gerne flexibler haben möchten. Die längsten Shows wie zum Beispiel die vom GOP, von DESiMO oder von Hippana.Maleta dauern rund 50 Minuten. Die Tanzvorstellung Te Odiero von HURyCAN ist hingegen nur etwa 12 Minuten lang, und die französische Zirkus-Compagnie L’immédiat braucht für ihr Programm La lévitation réelle sogar lediglich zehn Minuten. De Vries: „Kreativität braucht Freiheit, und gute Unterhaltung schert sich nicht um Minutentaktung. Wir wollten sowohl der künstlerischen als auch der Publikumsseite mehr Möglichkeiten eröffnen, den Abend nach ihren Wünschen zu gestalten. Wenn die besten Pointen eine gute Vorbereitung brauchen, und wenn das Publikum unterdessen voll mitgeht, warum sollen wir das nicht möglich machen?“

Diese Neuerung korrespondiert mit dem Anspruch von Casper de Vries an die künstlerische Qualität der Acts. Mit seiner Auswahl der Darbietungen bietet er dem Publikum eine ganze Bandbreite zwischen bester Unterhaltung und einer intensiveren Auseinandersetzung an: Viele Acts können ebenso gut einfach bestaunt und genossen werden, bieten aber zugleich genug Tiefgang, für den sich eine längere und anspruchsvollere Beschäftigung lohnt.

Die Abschlussshow wird von Andrea Salustri mit As long as it burns bestritten. Die Show des studierten Philosophen und ausgebildeten Jongleurs und Tänzers ist eine Reflexion über das Feuer, auch im Kontrast zum Wasser. De Vries hat diese beeindruckende Feuershow für das Finale ausgewählt: „Der gemeinsame Abschluss ist die Gelegenheit für alle, Künstler*innen, Publikum und Mitarbeitende, noch einmal zusammenzukommen, eine letzte Show zu genießen und auf das Leben und die Freundschaft anzustoßen.“

Planung des Abends für Gäste

Zur Planung des Abends können Gäste ab sofort ein ausführliches Programmheft von der Webseite www.kleines-fest-hannover.de herunterladen. In gedruckter Form wird das Programmheft auch an den Kassen der Herrenhäuser Gärten und an der Abendkasse verkauft. Zudem wird ein übersichtlicher Spiel- und Bühnenplan als kostenloser Ausdruck zum Mitnehmen an der Abendlasse ausliegen.

Erfolgreicher Vorverkauf – alle Veranstaltungsabende im Vorfeld ausverkauft

Alle im Vorverkauf verfügbaren Karten der 17 Veranstaltungsabende sind ausverkauft. Der Vorverkauf lief in mehreren Tranchen online und stationär an der Tourist Info Hannover.

Es wird jedoch wie bereits angekündigt an jedem der Veranstaltungsabende eine Abendkasse mit jeweils 300 Karten geben. Die Abendkasse öffnet um 16.30 Uhr.

Um einen verlässlichen Zweitmarkt zu ermöglichen, ist ein Portal freigeschaltet, in dem private Karteninhaber*innen ihre nicht benötigten Tickets zum Originalpreis an Interessierte weiterverkaufen können. Nur über diese Plattform können die Käufer*innen sicher sein, dass sie ein echtes und valides Ticket erhalten und dass der Zugang zum Gelände am Festivalabend garantiert ist. Zudem sichert die Festivalleitung auf diese Weise, dass kein Schwarzmarkt mit überzogenen Preisen entsteht. Das Portal ist über den Ticketshop des Kleinen Fests zu erreichen.

Sponsor*innen des Kleinen Fests 2024

Bildquellen:

  • Kleines Fest im großen Garten: www.hannover-entdecken.de
  • Kleines Fest im großen Garten: www.hannover-entdecken.de
  • Kleines Fest im Großen Garten: www.hannover-entdecken.de